Verantwortlich für das juristische Portal "kunstrecht.de", das sich speziell an die Kunst- und Medienbranche richtet, ist Assessor jur. Andri Jürgensen; Co-Autoren sind Assessorin jur. Isabel von Klitzing und Assessor jur. Dr. Lambert Köhling. Das Projekt umfasst u.a. eine Gesetzessammlung mit 7 Gesetzen und 7 Verordnungen zu Kunst und Kultur, aktuelle "Nachrichten aus Kunst Kultur und Medien", Interviews mit Praktikern sowie
Das juristische Webportal "FindLaw" bietet mit dem "Constitutional Law Center", das zusammen mit Studenten erstellt wurde, Ausbildungsmaterialien zur U.S. Verfassung und dem U.S. Supreme Court an. Zur Verfügung stehen die Rubriken "Geschichte & Dokumente", "Supreme Court" und eine "Town Hall". In der Rubrik "Geschichte & Dokumente" erhält man u.a. Einblick in Bundesdokumente, Biografien der Gründungsväter und geschichtliche Hintergründe der Verfassung.
Auf den Seiten der Europäischen Union stehen dem Nutzer diverse Datenbanken zu Verfügung, um möglichst effektiv an die gewünschten Informationen zu kommen. In dieser Auswahl befinden sich auch die beiden Datenbanken "The Legislative Observatory" und "Prelex". "The Legislative Observatory" umfasst alle Aktivitäten der Institutionen, die in das Legislativverfahren und den Entscheidungsprozeß einbezogen sind. Mit Hilfe dieser Datenbank können einzelne Vorgänge
Das "Human Rights Center" der "University of Minnesota" präsentiert mit der "Human Rights Library" ein umfangreiches und gehaltvolles Projekt zum Thema Menschenrechte. Momentan sind mehr als 6.500 Dokumente online abrufbar. Darunter befinden sich u.a. "Verträge und andere internationale Urkunden", "Weitere UN Dokumente", "Regionale Materialien", "U.S. Menschenrechtsdokumente" und seit kurzem auch "Flüchtlings- und Asylressourcen". Zusätzlich werden zwei Suchmaschinen angeboten, mit denen
Michael Geist, Assistant Professor of Law an der "University of Ottawa" ist im Internet mit einem Angebot vertreten, das durch Fülle und Vielfalt besticht. Es reicht von Eigenkolumnen wie der "Globe & Mail Column" über veranstaltunsgbegleitende Materialien bis hin zu einer Sammlung sogenannter "Web Lectures". Dahinter verbergen sich strukturierte Gliederungen zu 22 verschiedenen Themenbereichen von "Business Law" bis "Writing A
Immer wieder lenken spektakuläre Fälle aus dem Vergabewesen wie etwa die Neuvergabe der Euromünzen den Blick auf das Vergaberecht. Ein außerordentlich reichhaltiges Informationssystem dazu bietet "Vergabe-Info Online aus Bonn" der Kanzlei Boesen. Das Angebot umfasst u.a. Linklisten zu Informationsdiensten, Auftragsberatungsstellen, Auftragsdatenbanken und Ausschreibungsmustern. Zusätzlich gibt es eine Zusammenstellung ausgewählter aktueller Veranstaltungen sowie eine Übersicht über ausgewählte Veröffentlichungen der Kanzlei Rechtsanwalt
Nachdem die Entscheidungen des U.S. Supreme Court bisher nur auf Seiten wie dem „Legal Information Institute“ der „Cornell Law School“ zu finden waren, hat das Gericht nun am 17. April 2000 seine eigene Seite veröffentlicht. Dort findet man u.a. neben allgemeinen Informationen zum Gericht selbst, Terminhinweisen ab Oktober 2000 und den „Court Rules“ auch Entscheidungen des Gerichts ab 1999 im
La „Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.“ (GRUR), conocida como editora de la revista de igual nombre, se presenta desde Marzo 2000 ahora también en Internet con una amplia oferta. Además del telón de fondo sobre la Organización misma y de las noticias actuales y referencias a citas existen listas de links a actos universitarios en el ámbito
Im Rahmen der Neufassung des Angebots der Saarländischen Landesregierung hat auch das saarländische Justizministerium ein gehaltvolles Internetangebot gestartet. So gibt es dort nicht nur einen informativen Serviceteil mit u.a. Reden und Formularen, sondern auch eine umfangreiche Sammlung saarländischer Gesetze, die jedoch leider nur im PDF-Format verfügbar sind. Related Links http://www.justiz.saarland.de/
„Öffentliches Recht im Internet“ ist ein Privatprojekt von H. Riehn, vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Gießen. Auf seinen Seiten hat er eine Sammlung öffentlich-rechtlicher Informationen im Internet zusammengestellt. Unter der Rubrik „Rechtsprechung“ findet man eine Aufstellung juristischer Onlineangebote, die Rechtsprechung der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit kostenlos zur Verfügung stellen. Die Rubrik „Gesetze, VO + Satzungen“ beinhaltet eine Linkliste zu öffentlich-rechtlichen nationalen und