Vom EU-Ausschuss der Datenschutzbehörden wurden neue Leitlinien zur Erhebung und Verarbeitung von Daten über Händler, deren Akzeptanzvertrag vom Zahlungskartenanbieter gekündigt wurde, gebilligt (http://europa.eu.int/…fraudprevention_en.pdf). Die Leitlinien werden 2005 von VISA und MasterCard umgesetzt. Anfang 2006 wird die Umsetzung von der Artikel-29-Datenschutzgruppe überprüft. Related Links http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/wpdocs/others/2005-01-11-fraudprevention_en.pdf
Vom amerikanischen „Congressional Research Service“ gibt es nun einen Wegweiser zur Recherche nationaler Gesetzgebung (http://www.fas.org/sgp/crs/98-461.pdf). Erfasst werden darin nicht nur Onlinequellen, sondern er beinhaltet auch Postadressen, Telefonnummern und bibliografische Angaben zu Printwerken. Related Links http://www.fas.org/sgp/crs/98-461.pdf
Unter lateinamerikanischen Rechtsinformatikern wird zurzeit kontrovers über eine Entscheidung des bei der NicChile ansässigen Schiedsgerichts diskutiert (http://www.derechosdigitales.org/…=2). Die Zeitschrift für Rechtsinformatik „alfa-redi“ hat die verschiedenen Meinungen in einem pdf-Dokumentzusammengefasst…Mehr Related Links ttp://http://www.alfa-redi.org/enlinea/elmercuriomiente.cl.pdf
„GlobalLex“ ist ein neues Projekt im Rahmen des „Hauser Global Law School Program“ an der Universität in New York (http://www.nyulawglobal.org/globalex/). Hier findet man kostenlose Publikationen im Volltext zum internationalen Recht. Related Links http://www.nyulawglobal.org/globalex/
LexisNexis hat eine Website zum Thema „Datenschutz“ eröffnet (http://privacyfacts.lexisnexis.com). Im Bereich „Informationen für Konsumenten“ findet man auch einen Link auf das „U.S. Government ID Theft Center“, einem Angebot der „Federal Trade Commission“. Related Links http://privacyfacts.lexisnexis.com
„Legilux“ lautet der Name des Portals zum Recht des Großherzogtums Luxemburg. Hier findet man das Amtsblatt, aufgeteilt in die drei Rubriken Mémorial A, B und C. „Mémorial A“ beinhaltet Dokumente zur Gesetzgebung des Landes. Das Archiv reicht hier bis ins Jahr 1945 zurück. Eine Kombinationssuche erleichtert die Navigation und verweist zudem auf externe Quellen. „Mémorial B“ befindet sich im administrativen
Das Angebot der Europäischen Union ist um ein weiteres Onlineportal erweitert worden. „Europa für Sie“ enthält Informationen über die Rechte und Möglichkeiten von Einzelpersonen und Unternehmen in der EU (http://europa.eu.int/youreurope/index_de.html). Related Links http://europa.eu.int/youreurope/index_de.html
Die „University of Akron“ hat auf ihren Seiten einen Wegweiser zum Auffinden juristischer Weblogs veröffentlicht (http://www.uakron.edu/…/blawg.php). Neben konkreten Blogempfehlungen beinhaltet er Artikel über Blogs sowie Informationen zu RSS-Programmen. Wer weitere juristische Blogs auch im deutschen Bereich sucht, sei auf unsere Blogsammlung verwiesen. Related Links http://www.uakron.edu/law/library/blawg.php
Eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Schluss, dass elektronische Behördendienste fast überall in der EU Einzug gehalten haben (http://europa.eu.int/…2005.pdf). Etwa 40% der online verfügbaren Dienste können interaktiv genutzt werden Related Links http://europa.eu.int/information_society/soccul/egov/egov_benchmarking_2005.pdf
Auf den Seiten der österreichischen Rechtsanwälte wird kostenlos das „Anwaltsblatt“ im PDF-Format zur Verfügung gestellt http://www.rechtsanwaelte.at/…nav=1). Im Archiv sind alle Blätter bis ins Jahr 1998 abrufbar. Related Links http://www.rechtsanwaelte.at/www/getFile.php?id=213&nav=1