Hamm Skript

Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder des Deutschen Strafverteidiger e. V., um neuere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und ihre Bedeutung für die Praxis zu erörtern. Die renommierte Rechtskanzlei Hamm hat nun das Skript von 2004 auf ihren Seiten veröffentlicht. Auf 192 Seiten werden aktuelle Fragen und Sachverhalte zur Strafverteidigung zusammengefasst. Related Links http://www.hammpartner.de/pdfs/Skript_2004.pdf

Rotes Kreuz wehrt sich gegen Missbrauch des Emblems bei Videospielen

Das Rote Kreuz wehrt sich gegen die missbräuchliche Verwendung seines Emblems, insbesondere in Gewalt verherrlichenden Videospielen: David Pratt, Director Humanitarian Issues Program des kanadischen Roten Kreuzes, hat in einem Schreiben an die Anwaltskanzlei Davis and Company, die mehrere Hersteller von Videospielen vertritt, klargestellt, dass das Symbol besondere Schutz genieße: Gemäß der Genfer Konvention vom 12. August 1949 sei die unerlaubte

Der Vatikan entdeckt das Copyright

Zum ersten Mal in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche hat der Vatikan darauf hingewiesen, dass dem Vatikanverlag Libreria Editrice Vaticana das alleinige Verwertungsrecht an sämtlichen Werken des Papstes einschließlich der päpstlichen Enzykliken der vergangenen 50 Jahre zusteht. Demnach sollen Herausgeber von Werken, die Texte von Papst Benedikt XVI. oder seiner Vorgänger enthalten, Abgaben in Höhe von 3 bis 5 Prozent

Wikipedia.de: Einstweilige Verfügung aufgehoben

Das Amtsgericht Charlottenburg hat die einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland e. V. aufgehoben. Damit ist die Weiterleitung von der Domain wikipedia.de auf die deutschsprachige Enzyklopädie wieder aktiv. Hintergrund des Rechtsstreits war die Frage, ob die Nennung des realen Namen des 1998 verstorbenen Hackers Tron, das postmortale Persönlichkeitsrecht verletzt. Dagegen hatten die Eltern des Verstorbenen geklagt und zunächst eine

Chilling Effects Clearinghouse

Die Internetseite „Chilling Effects Clearinhouse“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen Verbraucherschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) und den renommierten amerikanischen Universitäten Harvard, Stanford, Berkeley sowie weiterer Universitäten. Ziel des Projektes ist es, Empfänger von Unterlassungsanordnungen über ihre Rechte zu informieren. Außerdem dokumentiert das Projekt solche Fälle in einer Datenbank. Die analysierten Fälle werden in Form einer FAQ-Liste aufbereitet. Die Webseite bietet

Japan: Bericht über Viren und illegale Zugriffe auf PCs

Die Informationtechnology Promotion Agency, eine unabhängige Verwaltungsorganisation, berichtet über die ihr im Januar 2006 bekannt gewordenen Computerviren und bietet Fallstudien zu illegalen Zugriffen auf PCs an. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Internetnutzer beim Herunterladen von Daten mehr auf die Sicherheitshinweise auf dem Bildschirm achten sollten. Der Bericht für November 2005 liegt auch in englischer Sprache vor. Related Links

Japan: Bericht über TK-Überwachungsmaßnahmen

Die japanische Regierung hat im Parlament einen Bericht über die Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen zum Zwecke der Strafverfolgung im Jahr 2005 vorgelegt. Demnach wurden Handygespräche in 10 Fällen im Zusammenhang mit Drogendelikten und der organisierten Kriminalität bis zu 30 Tagen überwacht. Related Links http://www.moj.go.jp/PRESS/060203-1.html

Westlaw DE gibt auf

Der juristische Online-Dienst Westlaw DE wird eingestellt. In seiner Pressemitteilung erklärt das Unternehmen, dass „das Marktwachstum der juristischen Online-Dienste in Deutschland geringer ausfällt als ursprünglich erwartet und damit die Geschäftsentwicklung von Westlaw DE begrenzt ist“. Hinter Westlaw DE steht der amerikanisch-kanadische Informationsdienstleister The Thomson Corporation, der seine Dienste auch weiterhin auf den internationalen Märkten anbietet. Das Informationsangebot von Westlaw DE

Internet-Beschwerdestelle

Die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ möchte Internetnutzer über Sicherheitsprobleme im Netz aufklären und zu einem bewussten Umgang mit den Informationstechnologien motivieren. Aus diesem Grund hat die Initiative anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar 2006 eine „Internet-Beschwerdestelle“ gestartet. Aufmerksamen Nutzern soll so die Gelegenheit gegeben werden, sich über verschiedene Aspekte zur Förderung des sichereren Umgangs mit dem Internet

Google geht gegen Suchmaschinen-Spam vor

Google geht verstärkt gegen Manipulationsversuche von Suchergebnissen vor. Seiten, die wichtige Suchbegriffe besonders häufig enthalten, erscheinen im Google-Index weit oben. Diesen Mechanismus nutzen Firmen, um ihren Pagerank zu verbessern, indem sie eine spezielle Einstiegsseite einrichten, die bestimmte Wörter häufig verwendet. Die Nutzer werden jedoch beim Anklicken auf eine andere Seite geleitet. So genannte „Doorway-Pages“ sind nach den Google-Qualitätsrichtlinien nicht zulässig