Die EU-Kommissarin Vivian Reding trat auf dem Jugendforum der ITU Telecom World 2006 conference für ein offenes Internet ein. In ihrer Rede zum Thema „The Disruptive Force of Web 2.0: How the New Generation Will Define the Future“ sprach sie sich für ein offenes und demokratisches Internet ohne staatlichen Einfluss aus. Ebenso bezog sie Stellung gegen jegliche Form von Zensur.
Die juristische Internetpublikation der Humboldt-Universität zu Berlin stellt eine Sammlung von Beiträgen einiger Professoren und weiteren, im juristischen Umfeld tätigen Personen zur Verfügung. Die Texte sind in 6 Rubriken und 6 Schwerpunktbereiche unterteilt. Im Bereich der Rubriken, wie z.B. Rechtspraxis oder ausländisches Recht finden sich 79 Publikationen, zu den Schwerpunkten stehen 27 Texte zur Auswahl. Eine Liste der jeweiligen Verfasser
Unter dem Motto „Ganz Ohr und zum Greifen nah“ bietet die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig (DBL), blinden und sehbehinderten Menschen einen Zugang zu gedruckten Informationen. Nach ihrem Relaunch bietet die Seite unter anderem Informationen zu DAISY (Digital Accessible Information System), einem weltweiten Standard für Hörbücher. Auch die Bibliothek ist selbst Produzent von digitalen Hörbüchern, die auf diesem Standard
Ebay wird seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 1. Januar 2007 ändern. Jetzt hat das Auktionsportal in direktem Vergleich mit farblich markierten Änderungen die AGB gegenüber gestellt. Mit den neuen Regelungen will Ebay zum einen Textpassagen übersichtlicher und präziser formulieren zum anderen wurden in den AGB auch neue Ebay-Funktionalitäten berücksichtigt. Related Links http://pages.ebay.de/help/community/aenderung-agb.html
Begleitend zum Aufsatz von Prof. Dr. Mathias Pierson zum Thema „Online-Werbung nach der UWG-Reform“, der in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kommunikation und Recht“ erschienen ist, hat die Internetzeitschrift JurPC eine Übersicht über die Werbeformen und ihre rechtliche Einordnung veröffentlicht. In der Tabelle sind die unterschiedlichen Gestaltungsformen von Online-Werbung aufgezeigt wie beispielsweise Banner oder E-Mail-Werbung. Gleichzeitig kennzeichnet sie deren rechtliche
Bei JuraBlogs.com handelt es sich um eine Website, die mittlerweile auf über 50.000 Artikel ausgewählter Weblogs zu juristischen Themen, den so genannten Blawgs verweist. Aktuell werden (mitunter heitere) Einträge von 121 Blogs in regelmäßigen Abständen abgefragt. In Abstracts werden Einträge kurz beschrieben, so dass die Möglichkeit besteht bei Interesse den Originaleintrag aufzurufen. Zudem verfügt JuraBlogs.com über eine Suchfunktion im Archiv,
Nach eingehender Prüfung hat die Europäische Kommission die geplante Übernahme von AOL Deutschland durch Telecom Italia S.p.A. genehmigt. In der Begründung hieß es, dass der Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum nicht erheblich beeinträchtigt würde, da es nur geringe Überschneidungen der Tätigkeitsfelder gäbe. So sieht die EU in der Fusion vielmehr die Chance für eine Belebung des Wettbewerbs. Related Links http://tinyurl.com/y5auqx
Nachdem, wie bereits am 10.11. berichtet, erst kürzlich eine Klage gegen die Deutsche Telekom AG zur Löschung von Verbindungsdaten eines Flatrate-Nutzers erfolgreich gewesen ist, hat nun ein Potsdamer Student einen anderen Weg eingeschlagen. Laut Heise online erreichte dieser per Mail, dass seine IP-Adressen und die anhängigen Datenvolumina nicht mehr gespeichert werden. Aus technischen Gründe werde diese Vorgehensweise jedoch auch in
Betreffend den Antrag mehrerer FDP-Abgeordneten zur Modernisierung des Urheberrechts, speziell in der digitalen Welt, wurde vom Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen, dass die Modernisierung des Urheberrechts („Zweiter Korb“) fortgesetzt werden muss. Es fand u.a. einen Expertenanhörung mit Stellungnahmen von renommierten Sachverständigen statt. Diese Arbeit soll demnach von der Bundesregierung wieder aufgenommen werden. Dem Deutschen Bundestag soll somit zügig ein Entwurf
Die Europäische Kommission hat wirksamere Maßnahmen im Kampf gegen Spam, Späh- und Schadsoftware verlangt. Die EU will nun einem niederländischen Beispiel folgen, so soll u.a. die Regulierungsbehörde konsequenter gegen Spamverstöße und illegale Aktivitäten vorgehen. Die nicht nur belästigenden sondern mitunter auch gefährlichen Inhalte sollen minimiert werden. Sicherheitsunternehmen schätzen, dass der weltweite Spamanteil mitunter bis zu 85% des Mailaufkommens ausmacht. Aktuell