Einen 10-minütigen Lehrfilm zum amerikanischen Urheberrecht und dem Fair-Use-Prinzip hat der Englisch- und Filmwissenschaftsprofessor Eric Faden der Bucknell University aus kurzen Sequenzen verschiedener Disney- und Pixarfilme zusammengeschnitten. Anhand aneinandergereihter Ausschnitte und unter Ausnutzung des Fair-Use-Prinzips werden in 5 Kapiteln Informationen rund um das Urheberrecht geliefert. So enthält der Film eine Definition des Urheberrechts, die Information welche Dinge durch Urheberrechte geschützt
Eine Website zur Begleitung der Urheberrechtsrevision in der Schweiz stellt das Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum wahlweise auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch zur Verfügung. Unter „News & Media“ findet der User das Neuste zur Revision und kann sich so über den Fortschritt informieren. Ein Glossar bietet Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in Bezug auf das Urheberrecht. Der Internetauftritt soll
Der spanische Rechtsanwalt Javier de la Cueva hat in seinem Weblog ein Urteil des Amtsgerichts („Juzgado de Primera Instancia“) von Salamanca vom April 2007 veröffentlicht. (Den vollständigen Urteilstext kann man sich im JPEG-Format als ZIP-Datei herunterladen.) In dem zugrunde liegenden Fall hatte sich der Beklagte, der Besitzer einer Jazz-Bar, geweigert, Urheberrechtsabgaben an die Klägerin, die Verwertungsgesellschaft SGAE, zu zahlen, da
Am 15. Mai 2007 ist der Verfassungsschutzbericht 2006 von Bundesinnenminister Schäuble vorgestellt worden. Eine Vorabfassung des 335 Seiten umfassenden Berichts ist bereits jetzt im Internet verfügbar. Der Bericht beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie Verfassungsschutz und Demokratie, politisch motivierte Kriminalität, Spionage aber auch der Scientology-Organisation. Laut Pressemitteilung sei die größte Gefahr noch immer der islamistische Terror. Das Internet sei
Das Komitee für Kultur, Medien und Sport des Britischen Parlaments hat am 16.05.2007 seinen Abschlussbericht zum Thema „New Media and the Creative Industries“ veröffentlicht. In dem Bericht wird die Stärkung des Geistigen Eigentums begrüßt, jedoch wird auch darauf hingewiesen, dass stärkere Signale ausgesandt werden müssten. Zudem wird bemerkt, dass Klarheit geschaffen werden müsse, um den Bürgern zu zeigen, was erlaubt
Freie Audio-Podcasts zu Themen des Gewerblichen Rechtschutzes, der Glücks- und Gewinnspiele, sowie zum Recht der Neuen Medien sind auf der Seite Law Postcasting zu finden. Das Angebot der Kanzlei Dr Bahr umfasst aktuell 72 Podcasts und somit fast 5,5 Stunden Material. Die Beiträge haben eine durchschnittliche Länge von fünf Minuten und können auch abonniert werden. Die Podcasts beschäftigen sich einmal
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat im Februar 2007 ein neues Büro in Brüssel eröffnet und ist somit erstmalig in Europa vertreten. Die 1990 in San Francisco gegründete Organisation hatte sich bisher hauptsächlich auf Nordamerika konzentriert. Die EEF versteht sich als Bewacher des geistigen Eigentums und hofft auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Institutionen. Ziel ist es, das Bewusstsein
Der District Court des östlichen Distriks von New York hat in einem Einzelfall über den Beweiswert von der Wayback Machine entschieden. In dem Rechtsstreit ging es um die erzwungene Übertragung einer Domain und einer später erfolgten Rückübertragung. Zwischenzeitlich war die Domain zur Versteigerung freigegeben worden und Bestellungen, die in dieser Zeit getätigt worden, erreichten den Kläger nicht, da die Seite
Ein Faksimilie der Klageerwiderung im Rechtsstreit zwischen Viacom und YouTube um Urheberrechtsverletzungen über den wir bereits am 15.03.07 berichteten, ist nun online verfügbar. Related Links http://online.wsj.com/public/resources/documents/youtube0501.pdf
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), zu dem untere anderem auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte gehören, äußerte sich besorgt über den Referentenentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung sowie den Gesetzentwurf zum Zollfahndungsdienstegesetz. Der BFB sieht die Bürgerrechte, vor allem die Privatsphäre und das Zeugnisverweigerungsrecht in Verbindung mit der Pressefreiheit, in Gefahr. Die neuen Entwürfe würden „wesentliche Teile