Am Mittwoch, 14. November 2007 sendet orga.TV um 18:18 Uhr unter anderem einen Beitrag zum Thema „Der Gläserne Mensch“. Related Links http://orga.uni-sb.de/orgatv/
Am Montag, 12. November 2007 findet um 19 Uhr das erste Gruppentreffen der Amnesty International Hochschulgruppe in Seminarraum 2A im Gebäude A2.4 statt (Pharmazeutik/Psychologie). Interessierte sind herzlich eingeladen dazu zu stoßen. Related Links http://www.saarbruecken.amnesty-intern.de/Hochschulgruppe/Start
Die Afrikanischen Filmtagen werden vom 10. bis zum 18. November 2007 in Saarbrücken stattfinden. In dieser Zeit werden Filme im Kino 8 ½ unter anderem in Kooperation mit der Universität des Saarlandes vorgeführt werden. Das Programm ist online einsehbar. Related Links http://www.uni-saarland.de/de/fakultaeten/fak4/fr43/tas/Afrika/Programm/Programm_der_Afrikanischen_Filmtage_2007/
Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Univ.-Prof. Dr. Annette Guckelberger sucht für den Zeitraum vom 15.11.07 bis 31.12.07 vier Rechtreferendare bzw. Rechtsreferendarinnen für unterstützende Tätigkeiten bei einem VwGO-Projekt. Related Links http://guckelberger.jura.uni-saarland.de/StellenausschreibungVwGOProjekt.pdf
Das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist im Bundesgesetzblatt Nummer 54 vom 31.10.2007 veröffentlicht worden. Dabei ändert Artikel 1 das Urhebergesetz und Artikel 2 das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz. Aus Artikel 4 geht hervor, dass der Zweite Korb der Urheberrechtsnovelle zum 01.01.2008 in Kraft treten wird. Das Gesetz soll die Urheberinteressen an Wahrung und Verwertung ihres geistigen Eigentums sowie
Nach einer Entscheidung des „tribunal de grande instance de Paris“ vom 29.Oktober 2007 ist die Wikimedia Foundation, Betreiberin von wikipedia.org, lediglich als Webhoster der Wikipedia-Inhalte anzusehen. Als „hébergeur“ könne sie gemäß dem „loi pour la confiance dans l’economie numérique“ nicht für rechtswidrige Inhalte zur Verantwortung gezogen werden, von denen sie keine Kenntnis hat. Außerdem bestünde für sie keine Verpflichtung zur
Die zwölfteilige Science-Fiction Serie „Ixplorer 5003“ bietet die Kanzlei Dr. Bahr an. In dem Hörspiel beschäftigen sich Captain Ormog und Andra auf interessante und unterhaltsame Weise mit Themen des Online-Rechts, wie beispielsweise Mitstörerhaftung, Disclaimer, Urheberrecht, Impressumspflichten sowie Markenrecht. Die Folgen erscheinen monatlich und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Related Links http://www.captain-ormog.de/
Ein neues Europarats-Übereinkommen soll europaweit einen besseren Schutz von Kindern gegenüber sexueller Übergriffe schaffen. Das Übereinkommen, welches während der 28. Konferenz der Justizminister des Europarats unterzeichnet wurde, soll der Entwicklung Rechnung tragen, dass das Internet als Medium immer häufiger zum Einsatz kommt, um beispielsweise an kinderpornografisches Material (Art.20) zu gelangen. Das sogenannte „grooming, also die Kontaktaufnahme zu Kindern über Chatrooms,
Ein französischsprachiges Handbuch zu freier Software, welches unter Mitarbeit verschiedener offizieller Stellen, so zum Beispiel dem Justizministerium und der Universität von Montreal entstand, ist in Quebec veröffentlicht worden. Das Handbuch umfasst 71 Seiten und beinhaltet Informationen zu Benutzung, Verbreitung, rechtlichen Grundlagen, Anpassung und Integration freier Software. Ziel ist es ein besseres Verständnis des Themas herzustellen. Related Links http://www.msg.gouv.qc.ca/fr/publications/enligne/guide_LL_2007.pdf
Die spanische Datenschutzbehörde („Agencia Española de Protección de Datos“) bietet auf ihrer Website nicht nur Informationen über das spanische Datenschutzrecht sondern auch über das Datenschutzrecht anderer Länder, insbesondere in Iberoamerika an. Im „Canal del ciudadano“ wird der Bürger über seine Rechte informiert und ihm zugleich die Möglichkeit gegeben, im Falle einer Rechtsverletzung Anzeige bei der Datenschutzbehörde zu erstatten. Im „Canal