Tage der Offenen Tür für Schüler am CFJA

Tage der Offenen Tür für Schüler veranstaltet das Centre juridique franco-allemand (CFJA) am Freitag, den 18. April, von 8.30 bis 17 Uhr und Samstag, den 19. April 2008, von 13.30 bis 16 Uhr. Die Veranstaltung findet im Musiksaal der Universität des Saarlandes, Geb. C5.1 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dort ausführlich über den integrierten Studiengang informieren. Am ersten

Zertifikat Europaicum ab dem Sommersemester

Ab dem kommenden Sommersemester können Studenten an der Universität des Saarlandes ein Zertifikat Europaicum erwerben, welches im Zuge der Bemühungen um einen Ausbau des Europa-Schwerpunkts erschaffen wurde. Das Studienangebot soll Europakompetenzen vermitteln und ist flexibel und individuell planbar. Aus derzeit rund 50 Bausteinen in den Bereichen Sprachen, Recht und Wirtschaft, Geschichte – Politik – Kultur, Europäischer Raum sowie Europa in

Moot Court Team der Saar-Uni erfolgreich

Unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann haben sechs Studenten den Universität des Saarlandes beim internationalen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot in Wien Platz 17 belegt. An den fiktiven Gerichtsverhandlungen hatten 203 internationale Universitäten teilgenommen. Unter den Wettbewerbern waren 21 deutsche Universitäten vertreten. Das Team der Universität des Saarlandes setzte sich aus Adrian Flores Loth,

Reto Mantz: „Rechtsfragen offener Netze“

Reto Mantz hat in seiner Dissertation die Rechtsfragen bezüglich der Haftung im Zusammenhang mit offenen WLAN-Netzen thematisiert. Seine 420 Seiten starke Dissertation ist nun sowohl in Buch-Form, wie auch als ein, unter einer CreativeCommons-Lizenz stehendes, E-Book zum kostenlosen Download erhältlich. Das Thema wird immer bedeutender, weil immer mehr Restaurants, Einkaufspassagen, Cafés, etc., aber auch Privatpersonen offene WLAN-Netze errichten, um ihren

EU : Über 300 000 „.eu“-Domains seit 2006 registriert

Mehr als 300 000 „.eu“-Domains sind zwei Jahre nach dem Start der Top-Level-Domain bereits registriert. Damit befindet sich die TLD unter den 10 größten der Welt. Seit Anfang April 2006 können EU-Bürger eine Registrierung unter der TLD „.eu“ beantragen. Die Nutzung ist jedoch innerhalb der EU-Länder sehr unterschiedlich ausgeprägt. So steht Deutschland mit einem Anteil von 31,4% an der Spitze,

USA: Eine Berufung auf den Privacy Act setzt keinen finanziellen Schaden voraus

Der US-District Court of Columbia hat in einem Grundsatzurteil vom 31.03.08, welches diese Woche veröffentlich wurde entschieden, dass kein finanzieller Schaden vorliegen muss, um eine Klage unter Berufung auf den Privacy Act von 1974 zu erheben. Hergang war eine Klage von mehreren Angestellten des Department of Homeland Security, gegen ihren Arbeitgeber, den Direktor der Abteilung Transportation Security Administration, weil eine

Historische Verfahren des Old Bailey, Londons Zentralem Strafgerichtshofs

Die Website des Old Bailey enthält eine kostenlose digitalisierte Sammlung aller aus der Zeit von 1674 bis 1913 erhaltener Dokumente über verschiedene Verfahren, die vor dem Zentralen Strafgerichtshof  Londons stattfanden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um schwere Straftaten aber auch um schwere Ordnungswidrigkeiten. Es sind Informationen zu mehr als 100 000 Verfahren hinterlegt. Es sind sowohl Faksimile also auch Transkribierungen

43 Bürgerrechtsorganisationen gegen EU-Vorratsdatenspeicherung

Laut einer Mitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung haben 43 verschiedene Bürgerrechtsorganisationen und Berufsverbände als Amici Curiae beim EuGH einen Schriftsatz eingereicht, mit dem sie diesen bitten, die Überprüfung der EU-Richtlinie 2006/24/EC zur Vorratsdatenspeicherung durchzuführen, für mit den Grundrechten unvereinbar zu erklären und zu verwerfen. Vorausgegangen war eine Nichtigkeitsklage Irlands, welche nun mit weiteren Gründen unterstützt wird. So werden Gefahren für die Grundrechte auf Achtung

Deutschland: Nationale Datenschutzkonferenz

Die 75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fand am 3. und 4. April in Berlin statt. Die wichtigste Frage der Datenschutzkonferenz war die Sicherung des Datenschutzes im 21. Jahrhundert. Zum Abschluss der Konferenz wurden eine „Berliner Erklärung“ beschlossen sowie weitere Entschließungen gefasst. Dieses sind online hinterlegt und befassen sich unter anderem mit den Auswirkungen des BVerfG-Urteils zur