Tag der Offenen Tür

Am Samstag, 21. Juni 2008 findet der alljährliche Tag der Offenen Tür der Universität des Saarlandes auf den Campus statt. Interessantes und Kurioses aus verschiedenen Fachbereichen wird in über 200 Veranstaltungen präsentiert. Insbesondere Schülern soll die Möglichkeit geboten werden, sich über das Studienangebot sowie die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge zu informieren. Essen und Trinken sowie Unterhaltung wird auf der Festwiese

Empfehlungen des Software Freedom Law Center zu Free and Open Source Software

Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat am 27. Mai 2008 ein Papier zum Umgang mit Free and Open Source Software (FOSS) veröffentlicht. Das 5-seitige Dokument enthält Empfehlungen für Entwickler von freier Software dazu, wie sie shareware-bezogene Lizenzverletzungen verhindern, entdecken, und ahnden können. Das Software Freedom Law Center wurde 2005 gegründet. Es verfolgt das Ziel, Entwicklern von freier Software kostenlose

Schweizerisches Zivilgesetzbuch im Netz

Ein neues Internetprojekt des Instituts für Rechtsgeschichte an der Universität Bern ist dem Schöpfer des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (ZGB), Eugen Huber, gewidmet. 100 Jahre nach der Verabschiedung des ZGB in den eidgenössischen Räten dokumentiert das Projekt die Entstehung anhand von Gesetzesmaterialien, welche fortlaufend erweitert werden. Es ist geplant, dass im Laufe der nächsten Jahre sämtliche Dokumente, angefangen von den ersten Entwürfen

Italien: Think-Tank über Datenschutz im Informationszeitalter gegründet

Am 26. Mai hat in Rom eine Gruppe aus berühmten Datenschützern und Juristen das „Italian Institute for Privacy“ gegründet. Sie verstehen sich selbst als „Think-Tank“ zur Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre im digitalen Zeitalter und wollen vornehmlich die Privatsphäre der Bürger Italiens und der Mitgliedsstaaten der EU schützen. Der Think-Tank gründete sich auf Grund zahlreicher EG-Richtlinien und deren Umsetzung

EU-Kommission stellt Strategie für e-Justice vor

Die EU-Kommission hat am 30.05.2008 eine e-Justiz-Strategie vorgestellt, mit der sie den europäischen Rechtsraum stärken will. So sollen die Kommunikation und Zusammenarbeit der einzelnen Behörden untereinander verbessert und somit effizienter werden. Dieser Schritt soll bei der Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität helfen. Ein Schwerpunkt der verstärkten justiziellen Zusammenarbeit liegt dabei auf der bereits laufenden elektronische Vernetzung der nationalen Strafregister. Dieses Vorhaben

Englische Jura-Podcasts der Uni Edingburgh

Die Rechtsfakultät der Universität Edinburgh bietet Mitschnitte diverser englisch-sprachiger Vorlesungen und Vortäge als Podcasts an. Diese können online angehört werden, oder abgespeichert werden. Derzeit stehen 22 Podcasts zur Verfügung, deren Länge zwischen 30 und 90 Minuten variiert. Die angebotenen Podcasts umfassen unter anderem europäische Themen, Rechtstheorie, Urheberrecht oder auch Umweltrecht. Die ältesten Beiträge stammen aus dem Jahr 2006, der neuste

German Law Journal

Das German Law Journal (GLJ) bietet Berichte über Entwicklungen im deutschen sowie im europäischen Recht, Buchrezensionen und Kommentare auf englischer Sprache. Ins Leben gerufen wurde die Online-Zeitschrift 2000 mit dem Ziel, deutsches Recht auf internationaler Ebene zugänglich und verständlicher zu machen. Mittlerweile ist der achte Jahrgang des Journals, welches monatlich veröffentlicht wird, erschienen. Die vergangenen Ausgaben sind komplett online verfügbar

Chinesisch-deutsche Zusammenarbeit beim Schutz des geistigen Eigentums

Am 12. Mai 2008 fand das chinesisch-deutsche Symposium über geistiges Eigentum in Beijing statt. Es wurde von der Allchinesischen Patentagentenvereinigung (ACPAA) und der deutschen Patentanwaltskammer (PAK) veranstaltet. Neben zahlreichen Vorträgen wurden auch die aktuellen Entwicklungen des geistigen Eigentums in Deutschland und Europa, sowie die Entwicklung des Patentschutzes in China erörtert. Im Zuge des Symposiums wurde eine verstärkte Zusammenarbeit der Experten

Bitkom bringt Leitfaden zum Umgang mit §202c StGB heraus

Einen 16-seitigen Leitfaden zum Umgang mit dem sogenannten „Hacker-Paragraphen“ hat der Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) herausgebracht. Nach eigenen Angaben richtet sich dieser Leitfaden sowohl an Sicherheitsexperten, die sich absichern möchten, wie auch an Beschuldigte oder Angeklagte, welche sich mit diesem Gesetz auseinander setzen müssen. Um zu bewerten, ob eine Handlung unter den §202c StGB fällt schlägt

BNetzA: Maßnahmen gegen Telefonspammer

Maßnahmen gegenüber der österreichischem Telefonspammer-Marke „Friedrich Müller“ hat die Bundesnetzagentur am 19. Mai 2008 verhangen. Das Unternehmen hatte Rufnummern missbraucht und unerwünschte Werbeanrufe durchgeführt. Bei den Opfern wurde durch die Telefonate unter anderem der Eindruck erweckt, sie hätten einen wertvollen Gewinn erzielt. Dabei sollten die Angerufenen jedoch nur dazu bewegt werden eine 2,99€/min teure Nummer zu wählen und ihre Daten