Wikipedia: Portal Recht

Das Portal Recht der deutschsprachigen Wikipedia bietet ein umfangreiches Informationsportal zu diversen juristischen Themenbereich. So wird ein systematischer Einstieg mit Hilfe einer Übersicht ermöglicht. Unter der Rubrik „Schnell einsteigen“ werden häufige Schlagwörter angezeigt. Im Stichwortverzeichnis wird auf neue Einträge sowie Aktuelles hingewiesen. Des Weiteren existiert ein Verzeichnis juristischer Abkürzungen. Von den Nutzern besonders hervorgehobene Beiträge findet man unter „exzellente“ und

Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren

Das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek, welches am 28. Juni 2006 verkündet wurde sah bereits vor, dass nach § 2 1.a) DNBG die Bibliothek die ab 1913 in Deutschland veröffentlichten Medienwerke zu sammeln, inventarisieren, zu erschließen und bibliographisch zu verzeichnen, auf Dauer zu sichern und für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. In einer Verordnung, welche am 22. Oktober in Kraft

NewYorkTimes erlaubt nun auch API-Zugriff

Die NewYorkTimes beschreitet neue Wege und gewährt zukünftig den Zugriff auf ihr API. Dadurch werden die Daten, die im Zuge der Präsidentschaftswahlen zu den Spenden und Ausgaben gesammelt wurden, frei zugänglich und können in fremde Websites eingebunden werden. In Zukunft sollen weitere Bereiche folgen. Die Freigabe der Daten erfolgt natürlich nur unter der Bedingung, dass sie nicht als Konkurrenzprodukt eingesetzt

Die Zukunft der Google Buchsuche in den USA

Nachdem vor drei Jahren die Authors Guild, die Association of American Publishers sowie einige Autoren und Verlage eine Sammelklage gegen Google Buchsuche eingereicht hatten, wurde nun ein Vergleich erzielt. Dieser sieht vor, dass die von Google und Partnerprojekten bereits digitalisierten Werke online gestellte werden dürfen. In dem Vergleich steht, dass Bücher, deren Urheberrechtsschutz noch nicht abgelaufen ist, welche aber nicht

EU-Programm „Safer Internet“ soll um 5 Jahre verlängert werden

Das EU-Programm „Safer Internet”, bewirbt und unterstützt einen sichereren Umgang mit dem Internet und anderen neuen Technologien, speziell für Kinder. Zudem setzt es sich gegen illegale Inhalte im Internet ein. Am 22. Oktober wurde beschlossen, dass dieses Projekt für den Zeitraum vom 2009 bis 2013 verlängert werden soll. Dem neue Programm werden 55 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Dafür soll

Follow-up zu „Friedrich Müller®“

Nachdem wir im Mai über Maßnahmen der Bundesnetzagentur gegen einen österreichischen Telefonspammer („Friedrich Müller®“) berichtet haben, weist die BNetzA nun auf mehrere Gerichtsentscheidungen hin, die in dieser Sache ergangen sind. Zu den Entscheidungen zählt unterem ein Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln vom 7. August 2008 (Az. 1 L 872/08), sowie ein Beschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW vom 26. September 2008 (Az. 13

„Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Georg Jung

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am kommenden Mittwoch Georg Jung, Oberbürgermeister der Mittelstadt St. Ingbert einen Vortrag halten. Er findet am 5. November 2008 von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Öffentliche Podiumsveranstaltung des WissenschaftsForumSaar: Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulcampus: Nach langem Stillstand jetzt ein qualitativer Sprung!

Am 5. November 2008 findet um 18 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Schlosses eine öffentliche Podiumsveranstaltung des WissenschaftsForumSaar statt. Sie beschäftigt sich mit dem Thema: „Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulcampus: Nach langem Stillstand jetzt ein qualitativer Sprung!“. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung sind auf der Seite des WissenschaftsForumsSaar vorhanden. Related Links http://www.wissenschaftsforum-saar.de/veranstaltungen/2008-11-05/index.html

Telefonanbieter müssen (vorerst) keine Infrastrukur für die Vorratsdatenspeicherung aufbauen

Das Verwaltungsgericht Berlin hat am vergangenen Freitag entschieden, dass Telefonanbieter zumindest vorläufig keine Infrastruktur für die Vorratsdatenspeicherung aufbauen müssen. Das VG Berlin hält § 110 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 TKG für verfassungswidrig und unvereinbar mit der Freiheit der Berufsausübung in Art. 12 GG, da in den Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung für Telekommunikationsanbietern keine Entschädigungsansprüche vorgesehen sind. Deswegen hat das