Digitalisate dürfen nicht auf USB-Stick die Uni-Bib verlassen

Das Landgericht Frankfurt hat in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 13.05.2009 (Az.: 2-06 O 172/09) entschieden, dass eine Universitätsbibliothek als öffentliche Bibliothek ihre Bestände als Digitalisate zwar gem. § 52b UrhG auf elektronischen Leseplätzen verfügbar machen darf. Jedoch muss dabei jegliche Möglichkeit des Abspeicherns der Daten auf USB-Sticks durch die Studenten unterbunden werden, da diese Nutzung nicht mehr von

staudiger-to-go bietet „Staudinger Eckpfeiler“ kostenlos zum Download

Unter staudiger-to-go befindet sich eine Community, die es sich zum Ziel gesetzt hat, juristische Ansichten miteinander auszutauschen. Unter anderem wird hierfür nach der Registrierung die pdf-Ausgabe des „Staudinger-Eckpfeiler des Zivilrechts“ kostenlos zum Download angeboten. Dieser Service soll die Nutzer dazu animieren, über die vertretenen Ansichten zu diskutieren und ihre Vorschläge kundzutun. Zudem finden sich auf der Seite zu verschiedenen Rechtsgebieten

WHO-International Digest of Health Legislation

Mit dem International Digest of Health Legislation bietet die WHO eine Datenbank mit einer Auswahl nationaler und internationaler Gesetzgebung zur Gesungheit an. Erstmalig erschien 1909 eine Sammlung mit ausgewählten Gesetzgebungen, die elektronische Ausgabe besteht seit 2000 und mittlerweile wurde 2009 der 60. Band mit aktuellen Änderungen veröffentlicht. Die Datenbank mit einer englischen und einer französischen Nutzeroberfläche kann nach Ländern, Fachgebiet,

China: Kommentarsammlung zur Auslegung des Patentgesetzes

Am 18. Juni 2009 hat das chinesische Oberste Volksgericht Vorschläge zur Auslegung des neuen Patentgesetzes veröffentlicht, um weitere Anregungen hierzu zu sammeln. Einen diesbezüglichen Beschluss hatte das Ständige Komitee des nationalen Volkskongresses am 27. Dezember 2008 verabschiedet. Ab dem 10. Juli 2009 wird es möglich sein, seine Meinung und Kommentare zum Patentgesetz online oder postalisch einzureichen. Nach Abschluss dieser Phase

Webauftritt der schwedischen Ratspräsidentschaft

Am 01. Juli 2009 ist die EU-Ratspräsidentschaft auf Schweden übergegangen. Anlässlich ihrer Tätigkeit präsentiert sie sich, wie schon ihre Vorgänger, ebenfalls online. Die Website informiert über aktuelle sowie bevorstehende Ereignisse, bietet einen Newsfeed, hält Factsheets bereit und bietet eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Präsidentschaft. Die Seite wird in englischer, französischer und schwedischer Sprache angeboten. Also positive Neuerungen haben

11 neue Studiengänge an der Saar-Uni

Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird die Universität des Saarlandes elf neue Studiengänge anbieten und somit die Anzahl der möglichen Fächer auf 93 erhöhen. Neu im Programm sind: Biophysik (Bachelor) Materialwissenschaft und Maschinenbau ATLANTIS (Bachelor) Chemie (Master, konsekutiv) Computational Engineering of Technical Systems COMET (Master, konsekutiv) Geschichtswissenschaften in europäischer Perspektive (Master, konsekutiv) Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raumes (Master, konsekutiv)

examensrelevant.de

Examensrelevant.de ist ein seit April 2009 bestehendes „Webzine für angehende Juristen“, das sowohl als RSS-Feed, als auch über Twitter bezogen werden kann. Das Angebot bietet Aktuelles zu den Gebieten Beschlüsse, Gesetzgebung und Urteile. Die Artikel werden nach Examensrelevanz sortiert und in §-Kategorien von § bis §§§§§ (höchste Relevanz) gelistet. Des Weiteren werden Tipps zu Software und Sonstigem im Lernalltag und

Biosphärenregion Bliesgau

Die Biosphäre Bliesgau wurde durch den internationalen Koordinierungsrat des UNESCO-Programmes „Man and Biosphere” als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Die Auszeichnung soll Schutz, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft sowie eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern. Die UNESCO wird die Anerkennungsurkunde am 23. August 2009 auf der Kirkeler Burg überreichen. Related Links http://www.biosphaere-bliesgau.eu/ http://www.unesco.de/bliesgau.html?&L=0

„Urwald vor den Toren der Stadt“ zählt zu den 42 schönsten Naturwunder Deutschlands

Das seit 1997 bestehende Naturschutzgebiet „Urwald vor den Toren der Stadt“ im Steinbachtal und Netzbachtal unmittelbar vor Saarbrücken steht bei einem Wettbewerb der Heinz Sielmann Stiftung um den Titel „schönstes Naturwunder Deutschlands“ zur Wahl. Auf der Website der Stiftung kann noch bis zum 14. September 2009 für eines von 42 Naturwundern Deutschlands als das schönste Naturwunder gestimmt werden. Related Links