Facebook und Datenschutz

Während die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem jüngst erschienenen Interview ihre Zweifel hinsichtlich einer möglichen Regulierung sozialer Internetnetzwerke zum Ausdruck bringt, versucht Facebook seinen Nutzern die eigene Datenschutzerklärung verständlicher zu präsentieren. Related Links http://www.bmj.de/cln_093/SharedDocs/Interviews/DE/Printmedien/20110310_ZEIT_Ihr_Reflex_greift_zu_kurz.html?nn=1468636 http://www.facebook.com/about/privacy/

Aktuelle Entwicklungen zur eID

Im November vergangenen Jahres wurde der neue Personalausweis eingeführt. Die neuen Online-Ausweisfunktionen und die diesbezüglichen Sicherheitsbedenken sind seitdem anhaltender Diskussionsgegenstand. Zwischenzeitlich wurde der erste nPA-Chipkartenleser der Kategorie „Komfort“ vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifiziert. Neben der Einführung und Umsetzung in den jeweiligen Nationalstaaten stellt sich in der Europäischen Union zudem die Frage nach einer grenzüberschreitenden Nutzung der

Bucerius Law Journal

Das im Internet frei abruf- und downloadbare Law Journal der Bucerius Law School befasst sich mit unterschiedlichsten juristischen Themen und Fragestellungen. Die aus Studenten bestehende Redaktion wird von einem wissenschaftlichen Bereit aus Professoren der Bucerius Law School unterstützt. Die Beiträge des Journals werden mehrheitlich von Studenten verfasst und basieren auf ausgewählten Seminararbeiten. Zudem sind Beiträge von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

Beschäftigtendatenschutz

In der Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht – JurPC – erläutert Dr. Michael Wächter in einem umfangreichen Artikel den Beschäftigtendatenschutz in Deutschland. Der Beitrag befasst sich anlässlich der geplanten Neuregelung mit den unterschiedlichen Teilbereichen des Beschäftigtendatenschutzes bei nutzergenerierten sozialen Medien und zeigt dabei die zu erwartenden Auswirkungen der Neuregelung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsräte auf. Related Links http://www.jurpc.de/aufsatz/20110028.htm

Forum for international criminal and humanitarian law (FICHL)

Das Forum für internationales Strafrecht und Menschenrechte hält neben aktuellen Informationen eine frei verfügbare Aufsatzreihe zum kostenlosen Download bereit. Der Gründer und Direktor des Forums, Morten Bergsmo, war 2008 gemeinsam mit Ralph Hecksteden Preisträger des Dieter Meurer Förderpreises für Rechtsinformatik, der jährlich von der juris GmbH und dem Deutschen EDV-Gerichtstag verliehen wird. Related Links http://www.fichl.org/

Vertragsverletzungen in der Europäischen Union

Als Wächterin über die Einhaltung der europäischen Verträge hat die Europäische Kommission auch in 2011 allerhand zu tun. Eine Auflistung der aktuellen Vertragsverletzungen hat die Kommission jetzt ins Internet gestellt. Von den insgesamt 176 Kommissionsentscheidungen werden gegenwärtig sieben vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt. Related Links http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/11/86&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=fr

FINLEX

Das finnische Justizministerium bietet ein umfangreiches Online-Angebot zur finnischen Gesetzgebung und zum finnischen Recht an. Unter dem Titel FINLEX stehen dem interessierten Nutzer sechs Datenbanken zur Verfügung, die eine große Vielzahl an Gesetzen und Gesetzesvorhaben beinhalten. Besonders die Mehrsprachigkeit der Homepage und die zahlreichen Übersetzungen (u.a. Deutsch, Englisch, Sami) zeichnen diese Homepage aus. Related Links https://www.finlex.fi

Safer Internet Day 2011 – Termine im Saarland

Die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes mit ihren Initiativen "Onlinerland Saar" und "Arbeitnehmer ans Netz" bieten nachgehend zum Safer Internet Day 2011 secs Veranstaltungen unter dem Motto "Internet: mit Sicherheit!" im Saarland an. Related Links https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-11/veranstaltungen/aktionstage-internet-mit-sicherheit.html

Einigung zwischen Datenschutzbehörden und Facebook über „Freundefinder“

Laut Presseerklärung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit konnte eine Einigung mit Facebook bezüglich des Freundefinders erzielt werden. So soll das Tool in vielen Punkten datenschutzkonform modifiziert werden. Auf einen gänzlichen Verzicht auf den Freundefinder wollte sich Facebook jedoch nicht einlassen. Related Links http://87.106.89.173/2011-01-24_Facebook.pdf