Die Pläne der in Wiesbaden ansässigen Wirtschaftsauskunftei Schufa Holding AG für ein Forschungsprojekt zu Datenabfragen im Internet, insbesondere auf dem Gebiet der Sozialen Netzwerke wie etwa Facebook und anderen, stießen auf ein großes Medienecho. Selbiges hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) in einer Medienschau zusammengestellt, die auf der Homepage des BMJ zu finden ist. Zudem hat sich die Bundesjustizministerin, Sabine
Das von dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) initiierte Verfahren gegen die Gesichtserkennungsfunktion von Facebook (siehe auch: JIPS-Nachricht vom 16.11.2011) wurde in der letzten Woche vorerst ausgesetzt, da Facebook Verhandlungen mit dem irischen Datenschutzbeauftragten über die Änderung des Einsatzes der automatischen Gesichtserkennung aufgenommen hat. Related Links http://www.datenschutz-hamburg.de/news/detail/article/verfahren-gegen-facebook-vorlaeufig-ausgesetzt.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=186&cHash=fe912ab001a625d1dae06d31bf94f907
Prof. Dr. Herberger war am 04. Juni zu Gast in der Radiosendung SR 1 Abendrot und hat ein rund dreißigminütiges Interview zum Thema Internet und Urheberrecht gegeben. Die Sendung kann als Podcast online abgerufen werden. Related Links http://pcast.sr-online.de/play/sr1-abendrot/2012-06-04_120604abendrot-urheberrecht.mp3
Heute endete die Abstimmung über die neue Datenverwendungsrichtlinie bei Facebook. Die Abstimmung wurde durch die erfolgreiche Aktion "7.000 Kommentare für mehr Datenschutz!", über die wir auch berichtet hatten, ermöglicht. Die von Facebook abgehaltene Abstimmung wurde aus zweierlei Gründen kritisiert: Zum einen wurde nicht über den geforderten Alternativvoschlag, sondern nur zwischen dem altem Stand und dem neuem datenschutzwidrigen Entwurf abgestimmt. Zum
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz und Abgeordnete des Deutschen Bundestages (FDP), hat sich in der vergangenen Woche in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur aktuellen Urheberrechts-Debatte geäußert und eine neue Initiative zur Vereinfachung des Urheberrechts angekündigt. Related Links http://www.bmj.de/SharedDocs/Namensartikel/20120531_Kein_Grund_zum_Kulturpessimismus.html
Was zunächst nach Abkürzungen für Organisationen oder Krankenkassentarifen klingt, sind in Wirklichkeit gängige Abkürzungen im Internet, die vielleicht nicht jeder kennt. Mit selbigen hat sich der SR jüngst in einem Ratgeber-Beitrag zum Thema „Lexikon der Internetsprache“ befasst. Das Lexikon gibt Aufschluss über die zahlreichen Abkürzungen im www. Related Links http://www.sr-online.de/wissen/61/1431124.html
Im Rahmen des Steuerungsprojekts „Förderung des Open Government“ des IT-Planungsrats wurde kürzlich eine Online-Konsultation zu Eckpunkten für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln gestartet. Ziel der Eckpunkte soll es sein, ein gemeinsames Verständnis zu Open Government in Deutschland zu formulieren und so einen weiteren Schritt hin zu einem bundesweiten Open-Government-Portal zu erreichen. Bis zum 22. Juni steht der Entwurf zur Diskussion
Die Europäische Kommission hat in ihrer Funktion als Hüterin der EU-Verträge die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt, da Deutschland die europäische Vorratsdaten-Richtlinie bislang noch immer nicht umgesetzt hat. Die Richtlinie (2006/24/EG) wurde bereits 2006 angenommen und hätte bis zum 15. September 2007 umgesetzt werden müssen. Deutschland drohen nun hohe Strafzahlungen. So hat die Kommission vorgeschlagen, dass der
Die Europäische Kommission hat einen neuen Vorschlag für eine Verordnung über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt vorgestellt. Der Entwurf kann bereits online abgerufen werden. Related Links http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/558&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en http://ec.europa.eu/information_society/policy/esignature/docs/regulation/com_2012_238_de.pdf
Die GEMA hat für 2013 eine deutliche Erhöhung ihrer Gebühren angekündigt. Die Meldung hatte in den Medien große Aufmerksamkeit erregt. Doch wie wird sich die Gebührenerhöhung konkret auswirken? Viele Veranstalter, Bar- und Diskothekenbetreiber werden sich ab dem kommenden Jahr mit höheren Abgaben konfrontiert sehen. Der Bundesverband deutscher Diskotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT im DEHOGA Bundesverband), der sich gegen die Gebührenerhöhung