Am 06. Dezember findet die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung „So geht Management – ein Blick hinter die Kulissen der Chefetage“ im Wintersemester 2012/2013 statt. Die Ringvorlesung wird von der WIWIS United, einer Vereinigung von Studenten und Alumnis der Saarbrücker Wirtschaftswissenschaften, angeboten. Als Referenten konnte WIWIS hochkarätige Manager gewinnen, die selbst an der Universität des Saarlandes studiert haben und aus ihrem
Die Entscheidung des Bundesgerichtshof in dem Verfahren zur Zulässigkeit des Bereithaltens eines Beitrags in einem Online-Archiv, der über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen einen bekannten Manager berichtet, ist nun als Volltext verfügbar (Aktenzeichen: VI ZR 4/12). In dem Verfahren hatte der BGH zwar einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers bestätigt, diesen aber – anders als das OLG Hamburg
In der gestrigen Bundestagssitzung wurde der Entwurf des siebten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes, das die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Verlage vorsieht, diskutiert und an die Fachausschüsse zur weiteren Beratung verwiesen. Die Diskussion im Bundestag fand zu später Stunde vor einem weitesgehend leeren Plenum statt. Google hatte sich in den Tagen zuvor mit einer eigenen Kampagne, die den Titel „Verteidige
Das Europäische Parlament hat anlässlich der Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation (WCIT) der Internationalen Fernmeldeunion und zur möglichen Erweiterung des Anwendungsbereichs der Internationalen Telekommunikationsvorschriften einen Entschließungsantrag verabschiedet. In der Entschließung bedauert das Europäische Parlament die mangelnde Transparenz im Vorfeld der WCIT und bezieht Position zu den vorgelegten Reformvorschlägen, die teilweise negative Auswirkungen auf das Internet und seine Architektur haben könnten. Die
Facebook hat auf der Seite „Facebook Site Governanceâ€, die von allen Mitgliedern, die über entsprechende Änderungen informiert werden wollen unbedingt geliked werden sollte, angekündigt Änderungen an der Datenverwendungsrichtlinie und an der Erklärung der Rechte und Pflichten vornehmen zu wollen. In letzterer sollen auf Grund der stets niedrigen Beteiligung die Mitglieder-Abstimmungen über wichtige Regeländerungen abgeschafft werden. Nutzergruppen und kritische Begleiter von
net|politics:eu ist ein neuer Podcast, der sich mit netzpolitischen Themen befasst. Erster Schwerpunkt war hierbei das Datenschutzrecht in Europa. Neben den einzelnen Episoden, die in englischer Sprache angeboten werden, sind auch ein Twitter-Kanal und ein im Aufbau befindlicher Blog auf der Homepage zu finden. Der Podcast wird von Kirsten Fiedler und Alexander Sander angeboten, die auch bei und für Netzpolitik.de
Die Homepage des österreichischen Vereins „Europe-v-facebook.org“, der sich dem Grundrecht auf Datenschutz verschrieben hat und sich für die Durchsetzung eben dieses Grundrechts insbesondere bei facebook engagiert, ist unser neuer Link der Woche. Mitinitiator und Vorsitzender des Vereins ist der Jurastudent Maximilian Schrems, der im Juni 2011 facebook mit einer Anfrage über seine beim weltgrößten sozialen Netzwerk gespeicherten eigenen Daten kontaktierte und zu allgemeiner
Am kommenden Samstag, dem 24. November 2012, findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken der Ländertag Korea statt. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr und endet um 22:00 Uhr. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfangreiches und spannendes Programm: Sport- und Technikpräsentationen, kulinarische Eindrücke aus Korea, Vorträge, Musik und mehr. Weitere Informationen sind online abrufbar. Related
Der juris Praxiskommentar feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Bestehen. Der Praxiskommentar ist ein gemeinsames Produkt der juris GmbH und der Universität des Saarlandes und wird von den Professoren Maximilian Herberger, Michael Martinek, Helmut Rüßmann und Stephan Weth herausgegeben. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums soll nun eine neue Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes eingerichtet werden, die von der juris
In einem neuen Videobeitrag in der Rubrik „Uni-Ratgeber“ auf Spiegel.de bietet Prof. Dr. Oliver Vornberger, der seit 25 Jahren Informatik an der Universität Osnabrück lehrt, eine praktische Hilfestellung zum Verfassen von E-Mails. Auch ein aktueller Beitrag im Deutschlandradio befasst sich mit dem Thema „E-mails von Studierenden“. In einem Interview beschreibt der Bonner Linguist Jan Seifert die Ergebnisse seiner Untersuchungen in