Auch in dieser Woche begleitet uns das Thema Open-Data. Wie in den letzten beiden Wochen berichtet, steht es unverändert schlecht um die Umsetzung der Open-Data-Ziele in Deutschland. Nun haben die Betreiber der offiziellen Open-Data-Seite, Govdata.de, die von Kritikern mit der Einrichtung der Internetseite not-your-govdata.de gewürdigt wurde, einen ersten Zwischenbericht zur Evaluation ihrer Seite veröffentlicht. Dass das Interesse an Govdata.de unverändert
Unser neuer Link der Woche befasst sich mit einem interessanten Internetangebot zum Thema Datenschutz. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bietet auf seiner Internetseite ein öffentliches Forum an. Das Forum, das unter dem unten stehenden Link aufgerufen werden kann, bietet eine offene und frei zugängliche Plattform auf der Fragen und Informationen zum Thema Datenschutz ausgetauscht werden können. Die Nutzer können sich hierbei
Für zunächst fünf Jahre (September 2013 bis zum 14. September 2018) nimmt das Hochschul-IT-Zentrum für die UdS und die HTW am Landesvertrag der rheinland-pfälzischen Hochschulen für die Nutzung der Sophos Data Protection Suite teil. Die Suite enthält eine Vielzahl an Sicherheitsprogrammen für verschiedene Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux). Die Nutzung der Produkte ist nicht auf dienstliche PCs beschränkt, so dass eine
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 7. November in der Rechtssache C-473/12 bestätigt, dass Artikel 13(1) der EG-Richtlinie 95/46, der mögliche Ausnahmen für die Anwendung der Rechte einer betroffenen Person (unter anderem Informationsrechte nach Artikel 10 und 11 der EG-Richtlinie 95/46) dahingehend auszulegen ist, dass die Mitgliedstaaten nicht die Pflicht, wohl aber die Möglichkeit haben, eine oder mehrere der
Grundsätzlich kann ein Beklagter innerhalb der EU nur vor Gerichten seines Heimatlandes verklagt werden. Dies gilt jedoch nicht für unerlaubte Handlungen. Hierbei kann der Kläger auch dort klagen, wo der Schaden eingetreten ist oder einzutreten droht. Dies umfasst nach der Rechtssprechung des EuGH, sowohl den Handlungs-, als auch den Erfolgsort. Die Problematik bei Urheberrechtsverletzungen im Internet besteht nun darin, dass
Das US-amerikanische IT-Unternehmen Apple folgt Google und anderen IT-Riesen und hat in der vergangenen Woche erstmals einen Transparenzbericht veröffentlicht. In dem frei abrufbaren Bericht wird detailliert nach Ländern aufgeschlüsselt, wie viele Auskunftsersuchen es im Rahmen von Strafverfolgungsverfahren gegenüber dem Unternehmen mit dem berühmten Apfel-Logo zuletzt gab. Bemerkenswert ist hierbei der für die Vereinigten Staaten von Amerika angegebene Wert. So ist
In der Region Krasnojarsk werden künftig rund 450 Informationsstationen (sog. Infomate) in Städten und Dörfern einen kostenlosen und freien Zugang zum bundesweiten Rechtsinformationsportal ermöglichen. Die Portale sollen der Steigerung der rechtlichen Kentnisse und allgemeinen Informiertheit der Organe der Staatsgewalt sowie der Gemeinden und Bürger dienen. Related Links http://pravo.fso.gov.ru/news/2013.11/news_0517.html
Unser neuer Link der Woche zeigt die Überschaubarkeit der bisherigen Fortschritte und Erfolge Deutschlands im Bereich Open Data auf. Wie zuletzt berichtet (siehe auch: Blogbeitrag vom 30.10.2013) bietet die Open-Data-Community einen Open-Data-Index an. Seit der letzten Aktualisierung sind 70 Staaten in dem Ranking vertreten. Deutschland landet mit seinen Open Data Angeboten, wie beispielsweise der Plattform govdata.de, die ihrer bisherigen Umsetzung
Am 29. Oktober 2013 hat das Internet "seinen 44sten Geburtstag" gefeiert. Aus diesem Anlass haben viele Saarländer_innen dem Internet auf verschiedenen Internetseiten (www.facebook.de/onlinerlandsaar und www.seniorbook.de/onlinerlandsaar) gratuliert. Angestoßen wurde die Aktion von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) und der Kampagne „Onlinerland Saar“ (MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. & Landesmedienanstalt Saarland – http://onlinerland-saar.de/die-kampagne). Die BAGSO führte außerdem auch im Saarland vom 29. Oktober
Die Debatte um One-Click-Hoster bzw. Filehoster ist um einen Beitrag reicher. Sechs Informatiker aus verschiedenen Ländern haben versucht zu überprüfen, wie hoch der Anteil an Dateien, die eine Urheberrechtsverletzung indizieren, auf den Servern von Hostern tatsächlich ist. Die Forscher untersuchten 1000 zufällige Dateien bei sechs Anbietern anhand von Metadaten auf mögliche Urheberrechtsverstöße. Im Ergebnis liegt der Anteil der Dateien mit