Terminhinweis: Smarte Produkte: Potentiale für die saarländische Wirtschaft

"Smarte Produkte: Potentiale für die saarländische Wirtschaft", ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr.-Ing Wolfgang Maaß mit anschließendem Empfang. Am 16. Oktober 2014 hält Prof. Maaß einen Vortrag zu dem Thema "Smarte Produkte: Potentiale für die saarländische Wirtschaft". Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr in der Luminanz, Quartier Eurobahnhof, in Saarbrücken statt. Nach dem Vortrag besteht bei einem Empfang Gelegenheit zu persönlichen

Ringvorlesung Informatik: „DIGITAL – Wie Informatik unseren Alltag verändert“

Termin: 20. Oktober, um 19 Uhr im Rathausfestsaal St. Johann Die Informatik hat unser Leben revolutioniert wie keine andere technologische Entwicklung vor ihr: Ob bei der Verkehrssicherheit, der Energieversorgung, im Gesundheitswesen oder in der Kommunikation – ohne hochspezialisierte Computerunterstützung sähe unser Alltag völlig anders aus. Die Möglichkeiten digitaler Technologien, aber auch ihre Grenzen stellen Informatik-Professoren der Saar-Uni im kommenden Wintersemester

Terminhinweis: Vortrag zum Thema Schutz von Daten, Persönlichkeit und Entscheidungsfreiheit im Zeitalter von „Big Data

Im Rahmen der Semestereröffnungsfeier für Doktoranden und der Verleihung des Eduard-Martin-Preises 2013/ 2014 hält Prof. Dr. Borges (http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/borges.html) einen Vortrag zum Thema: Schutz von Daten, Persönlichkeit und Entscheidungsfreiheit im Zeitalter von „Big Data Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2014, 18:00 Uhr, Campus Saarbrücken, Aula, Geb. A3 3 Ankündigung: Die Verarbeitung und Vernetzung großer Datenmengen, auch „Big Data“ genannt, haben sich enorm

BSI: Sichere Nutzung von Cloud-Diensten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat aktuell eine Publikation zur Nutzung von Cloud-Diensten veröffentlicht. Die Publikation "Sichere Nutzung von Cloud-Diensten" stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dar, die strategische Überlegungen über den Einsatz der Cloud und die Datenmigration ebenso behandelt wie die Auswahl des passenden Anbieters. Zudem werden Vertragsdetails behandelt, die mit Blick auf eine sichere Nutzung notwendig sind. Verweise

Ebooks: Mehr Schutz gegen digitale Piraterie

Die „Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH“ (MVB) kündigt an, in Zukunft mit dem Unternehmen Digimarc im Kampf gegen die Verbreitung illegaler E-Book-Downloads zu kooperieren. Bei Hanser und Suhrkamp wird der Service "Digimarc Guardian" zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen bereits getestet: Auf der Seite der MVB heißt es dazu: "Je beliebter E-Books und mobile Lesegeräte werden, desto größer wird auch die

VG Media: Vorerst doch Snippets und Thumbnails bei Google

Nachdem Google letzte Woche angekündigt hatte, in Zukunft keine Thumbnails und Snippets von Verlagen der VG Media in den Suchergebnissen mehr anzuzeigen (das JIPS berichtete), haben die Verlage der VG Media Google nun gebeten, bis zum 23.Oktober zu warten. Dazu heißt es bei Google: "Am 1. Oktober haben wir in unserem Google Produkt-Blog über Neuigkeiten in Sachen News bei Google

Stand der Dinge: Recht auf Vergessen werden

1. Google hat seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum "Recht auf Vergessenwerden" 144.907 Ersuchen bekommen, die die Entfernung von URLs aus dem Suchindex fordern. Dies geht aus einem Transparenzbericht des Unternehmens hervor (Stand: 13.10.2014, die Angaben werden offenbar laufend angepasst). Die Information von Google ist insofern sehr interessant, weil die jeweiligen Kurzschilderungen von Sachverhalten zu Löschanträgen eine Einschätzung

Homepage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Ein Klassiker, der aber bisher noch nicht Link der Woche war: www.bsi.bund.de Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 1. Januar 1991 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Als Behörde ist sie damit im Vergleich zu sonstigen europäischen Einrichtungen

„eJustice – Mission (im-)possible?“ – Deutscher EDV-Gerichtstag zum 23. Mal in Saarbrücken

Rund 500 Juristen und IT-Experten kamen vom 24. bis 26. September 2014 auf den Saarbrücker Campus, um Entwicklungen und Trends an der Schnittstelle von IT und Recht zu erfahren und zu diskutieren. Themen waren der elektronische Rechtsverkehr in Justiz, Kanzlei und Verwaltung, Datensicherheit, elektronische  Akte und Strafakte, Barrierefreiheit und rechtssicheres Scannen. Der Deutsche EDV-Gerichtstag, bei dem sich Experten aus Bund

Prof. Dr. Hannes Ludyga neuer Professor für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Prof. Dr. Hannes Ludyga hat bereits am 16.09.2014 in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität des Saarlandes erhalten. Er wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 ernannt. Quelle