Uni-Professoren Michael Backes und Christoph Sorge mit Landespreis Hochschullehre ausgezeichnet

Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer verleiht Preis für herausragende Lehre an Hochschulen „Besondere Leistungen müssen auch besonders gewürdigt werden“. Mit diesen Worten hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer in einem Festakt in der Staatskanzlei den diesjährigen Landespreis Hochschullehre an herausragende Lehrpersonen an den Hochschulen des Saarlandes verliehen.    „Dieser Preis drückt die Anerkennung von Politik und Gesellschaft für besondere wissenschaftliche Projekte aus“, erklärte die Ministerpräsidentin.

OLG Hamm zur Ablehnung eines „bloggenden“ Kfz-Sachverständigen im Zivilprozess

Die Entscheidung, auf die captain-huk.de hinweist, befasst sich mit den Voraussetzungen der Ablehnung eines Sachverständigen. Ein (durch das Gericht beauftragter) Sachverständiger kann bei Misstrauen gegen seine Unparteilichkeit ebenso abgelehnt werden wie ein Richter (§ 406 I ZPO iVm § 42 ZPO). Nach der Entscheidung des OLG Hamm (Beschluss vom 26.02.2015, Az. 1 W 86/14) soll sich kein Misstrauen gegen die

vzbv lehnt Haftungsverschärfungen für Internetprovider ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spricht sich gegen eine stärkere Haftung von Internetprovidern für rechtswidrige Inhalte aus, die über ihre Netze verbreitet werden. „Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Referentenentwurf für eine gesetzliche Neuregelung der Providerhaftung ist von seinem Ansatz her verfehlt“, sagt Lenz Queckenstedt, Teamleiter Digitales und Medien beim vzbv. Stattdessen müsse der Gesetzgeber endlich klarstellen, dass eine Haftungsfreistellung auch für Verbraucher

Anspruch auf Unterlassung von Äußerungen in sozialen Netzwerken – auch bei »Mikroblogs«

Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden hat mit seiner am 1. April 2015 verkündeten Entscheidung die Beklagte, die als Hostprovider einen Mikrobloggingdienst betreibt, verpflichtet, es zu unterlassen, im einzelnen näher beschriebene, die Klägerseite diskreditierende Äußerungen über ihr Internetportal im Bereich der Bundesrepublik Deutschland zu verbreiten und/oder verbreiten zu lassen. Gegenstand des Streits waren mehrere Einträge eines anonymen Nutzers des sozialen

Neuauflage des Skriptum Internetrecht

Die Neuauflage des Skriptum Internetrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und zugleich Direktor des dortigen Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) mit Stand April 2015 steht ab sofort auf der Website der Uni Münster unter http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_April_2015.pdf zum Download bereit. Das Skriptum ist wie in den Jahren zu vor kostenlos.

Behördliche Nutzung von Windows XP & Datenschutz

Der Support für Windows XP ist vor etwa einem Jahr abgelaufen. Viele Behörden hatten es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft auf ein neueres Betriebssystem umzusteigen. In der Folge mussten teure Supportverträge abgeschlossen werden, um den Betrieb von Windows XP wenigstens einigermaßen sicher zu gestalten. In Berlin ist einer dieser Supportverträge am Dienstag, den 14.04.15, ausgelaufen. Der Berliner Datenschutzbeauftrage Alexander

Link der Woche: Datenschutzbeauftragter-info.de

Die URL der Website datenschutzbeauftragter-info.de mag auf den ersten Blick etwas irreführend sein, denn es handelt sich keineswegs um ein offizielles Angebot eines Datenschutzbeauftragten, sondern vielmehr um eine Informationsseite für Datenschutzbeauftragte. Betreiber ist die intersoft consulting services AG, die sich darauf spezialisiert hat externe Datenschutzbeauftrage zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich ist die Website relativ breit aufgestellt und beschäftigt sich mit

Vortrag von Frau Prof. Dr. Spiecker, LL.M. am 29. April 2015

Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken Vortragsankündigung Prof. Dr. iur. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.), Frankfurt a.M. Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung – Fragen und Antworten des Rechts zu Big Data Mittwoch, 29. April 2015, 18 Uhr c.t. Campus der Universität, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Hörsaal 0.07 Die Vorratsdatenspeicherung könnte zum Eingangstor des Staates in die weite Welt

Prof. Bungenberg neuer Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

Herr Prof. Dr. Marc Bungenberg, derzeit Professor an der Universität Siegen und ständiger Gastprofessor an der Universität Lausanne, erhielt am Mittwoch (18.3.15) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für das Lehrgebiet Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität des Saarlandes. Er wird zudem zum neuen (Co-)Direktor des Europa-Instituts an der Universität des Saarlandes bestellt. Quelle: http://www.uni-saarland.de/nc/campus/fakultaeten/fakultaeten/rewi/aktuelles/nachricht/nr/12335.html

Studie: Metadaten sind gefährlicher als oft dargestellt

In der Debatte um die Exhumierung der Vorratsdatenspeicherung taucht die Frage, ob Verbindungs- bzw. Metadaten geeignet sind eine erhebliche Gefahr für die Privatsphäre des Einzelnen zu sein immer wieder auf. Auch in der aktuellen Bundestagsdebatte zur Vorratsdatenspeicherung (siehe andere Meldung) betonte Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): „Um noch einmal klarzustellen, worum es geht: Wir reden nur von Verbindungsdaten, also von dem, was