Rechtsfragen beim E-Learning

Das Multimedia Kontor Hamburg, die Service- und Beratungseinrichtung der öffentlichen staatlichen Hochschulen in Hamburg hat seinen Leitfaden zu E-Learning aktualisiert. Ziel ist es, über die urheberechtlichen Probleme beim elektronischen Lernen aufzuklären. Neben einer Aktualisierung wurde der Leitfaden um ein Kapitel zu Open Educational Resources (OER) ergänzt. Quelle und Download: https://www.mmkh.de/news/leitfaden_rechtsfragen_bei_e_learning_jetzt_mit_neuem_kapitel_zu_oer.html  

BGH zu Schadensersatz bei Dauerhandlung im Rahmen der Lizenzanalogie

Mit Urteil vom 15.01.2015 (I ZR 148/13), das nunmehr im Volltext vorliegt, hat der BGH einige praktisch relevante Fragen des Urheberrechts geklärt. So ist es in den Fällen, in denen Schadensersatz im Rahmen der Lizenzanalogie  geltend gemacht werden kann, auch nach ablauf der Verjährungsfrist möglich, einen Gebrauchsvorteil mit dem Restschadensersatzanspruch geltend zu machen. Danach ist für die Bestimmung der Verjährung

Kinder, Bücher und das Internet

Während zur Zeit ein kleiner Streit darum tobt, ob jugendgefährdene E-Books nur zwischen 22 und 6 Uhr verkauft werden dürfen, hat das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) eine Studie zu dem Thema "Kinder in der digitalen Welt" veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie werden erstmals wissenschaftlich fundierte Antworten auf Fragen geliefert, wie: Dürfen Kinder (unbeaufsichtigt) ins Internet?

Sammellink zum Verkehrsrecht

Diese Woche gibt es nicht nur einen, sondern gleich drei Links der Woche, die sich alle mit dem Verkehrsrecht beschäftigen. verkehrsrecht.gfu.com Dieser Blog ent­stand wäh­rend des eines Semi­nars von Prof. Dr. Maxi­mi­lian Her­ber­ger (Universität des Saarlandes) und der GFU („Mes­sun­gen im Stra­ßen­ver­kehr – Schnitt­stel­len zwi­schen Tech­nik und Recht”) zunächst als nicht öffent­li­che Seite für die Semin­ar­teil­neh­mer, auf der aktu­elle Semin­ar­ter­mine,

Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes

Am Samstag, den 04. Juli öffnet die Universität des Saarlandes (UdS) von 10 bis 17 Uhr für  Groß und Klein ihre Türen. Neben der Möglichkeit sich über ein Studium an der UdS zu informieren, werden über 200 Experimente, Führungen, Mitmachangebote und Vorträge angeboten. Als besonderes Angebot fährt den kompletten Tag eine Bimmelbahn über den Campus. Nähere Infos und das Programm

Polizeigewerkschaft für den Einsatz von Bodycams

Nach Hessen und Rheinland-Pfalz soll die Körperkamera nun auch im Saarland eingesetzt werden. Dies befürwortet zumindest die saarländische Polizeigewerkschaft. Die Polizisten sollen dadurch bei gefährlichen Einsätzen besser geschützt sein.Wann und wo die Kameras zum Einsatz kommen, und wie rechtliche und vor allem datenschutzrechtliche Aspekte behandelt werden, bleibt unklar. Quelle: http://www.sr-online.de/sronline/nachrichten/panorama/bodycams_polizei100.html

Datenschutzbeauftragte veröffentlicht Tätigkeitsbericht

Die Datenschutzbeauftrage hat ihren ersten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Neben akuten Personalmangel durch den die 3.500 TK-Unternehmen für die sie zuständig sei nur alle 350 Jahre mit einer Kontrolle rechnen müssten, beanstandet sie unteranderem die rechtswidrige Speicherung von Anti-Atomkraft-Demonstranten in einer gemeinsamen Datei für gewaltbereite Extremisten des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des BKAs. Quelle: http://www.golem.de/news/datenschutzbeauftragte-vosshoff-will-keine-fehlbesetzung-mehr-sein-1506-114723.html Bericht: http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Taetigkeitsberichte/TB_BfDI/25TB_13_14.pdf?__blob=publicationFile&v=9

OLG Düsseldorf: Zur Strafbarkeit von Vorschaubildern

Mit Urteil vom 26.05.2015 (III-2 RVs 36/15) hat sich das OLG Düsseldorf zur Strafbarkeit von Vorschaubildern geäußert. Zu entscheiden war, ob einzig Vorschaubilder mit kinderpornografischem Inhalt ausreichen um eine Strafbarkeit zu begründen. Das Gericht kommt zu dem Schluß, dass alleine aus dem Vorliegen von Bildern dir durch "das Betriebssystem des Computers automatisch generiert worden sind, […] nicht ohne Weiteres der Schluss

OLG München erlässt einstweilige Verfügung gegen google

Das OLG München hat google erstmals per einstweiliger Verfügung untersagt für Suchanfragen aus Deutschland für eine bestimmte Suchanfrage Ergebnisse anzuzeigen. So ist google untersagt bei der Suche nach einem bestimmten Unternehmen zusammen mit dem Wort „Betrugsverdacht“ Suchtreffer anzuzeigen. Das OLG vertritt die Auffassung, dass das (verkürzte) Suchergebnis eine unwahre und rufschädigende Tatsachen beinhalteten und google nach deutschem Recht als Störer

US-amerikanische Regeln für Netzneutralität in Kraft

Die Regulierungsbehörde FCC hat in den USA, trotz massivem Gegenwind der Netzbetreiber neue Regeln für die Gewährleistung von Netzneutralität in Kraft gesetzt. Das bedeutet in erster Linie, dass den Netzbetreibern untersagt wird legale Inhalte, Anwendungen oder Dienste zu blockieren oder auszubremsen. Die Regeln sind im Februar verabschiedet worden. Quelle: http://www.heise.de/netze/meldung/US-Regeln-fuer-Netzneutralitaet-in-Kraft-2690686.html Regeln der FCC: http://transition.fcc.gov/Daily_Releases/Daily_Business/2015/db0204/DOC-331869A1.pdf