Andrea Voßhoff warnt vor dem Einsatz von Fitness-Apps durch Krankenkassen

Eine wachsende Zahl privater Krankenversicherungen bietet Apps an, durch die Versicherte zum Nachweis gesunden Verhaltens mit der Versicherung kommunizieren und Daten über die Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen oder sportliche Aktivitäten übermitteln können. Gesundheits-Apps, die auf Smartphones und Tablets geladen werden oder sich auf sogenannten Smartwatches befinden, erfassen zum Teil sehr sensible Gesundheitsdaten. Herzfrequenz, Trainingszustand, Essverhalten oder die komplette Krankengeschichte können erhoben

Bundesgerichtshof zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des „Framing“

Urteil vom 9. Juli 2015 – I ZR 46/12 – Die Realität II Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass der Betreiber einer Internetseite keine Urheberrechtsverletzung begeht, wenn er urheberrechtlich geschützte Inhalte, die auf einer anderen Internetseite mit Zustimmung des Rechtsinhabers für alle Internetnutzer zugänglich sind, im Wege des "Framing" in seine eigene

donottrack-doc.com

Do Not Track ist eine personalisierte Web-Serie, die dem Betrachter zeigen soll, wie mit Daten gehandelt wird. Nach einer Registierung zeigt die Doku-Reihe wie Daten gesammelt und genutzt werden. Angeboten wir die Web-Serie von öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern, Journalisten, Entwicklern, Grafikdesignern und unabhängige Filmemachern aus verschiedenen Teilen der Welt – Upian (eine Produktionsfirma in Paris), das National Film Board of Canada (die

Semi­nar­pro­gramm der LMS für das zweite Halb­jahr ab sofort erhältlich

Das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land star­tet mit sei­nem neuen Semi­nar­pro­gramm in die zweite Jah­res­hälfte. Die The­men­viel­falt ist wie immer groß und bie­tet den unter­schied­lichs­ten Ziel­grup­pen bis Dezem­ber Gele­gen­heit, mehr als 100 Ver­an­stal­tun­gen zu Inter­net, Social Media, Tablet, Fern­se­hen etc. zu besu­chen.   Quelle und weitere Informationen: https://www.lmsaar.de/2015/07/medienseminare-fuer-gross-und-klein/

NGO-Appell: EU-Kommission soll Fehlentwicklungen bei Störerhaftung stoppen

Der Verein Digitale Gesellschaft e.V., der Förderverein Freie Netze e.V. und die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. haben am 06. Juli ein Schreiben an die EU-Kommission gesandt, in dem die Kommission dazu aufgerufen wird, sich in die Debatte um die Störerhaftung einzumischen. Hintergrund ist, dass die Vereine davon ausgehen, dass die Neuregeulung der Störerhaftung, wie sie von der Bundesregierung geplant ist, gegen

E-Health Gesetzesentwurf im BT

Der Deutsche Bundestag hat sich am 03.07.2015 mit dem Entwurf eines "Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen" (E-Health-Gesetz) befasst. Folgende Punkte waren dabei wesentlich: 1.       Digitale Vernetzung: Wenn es nach einem Unfall schnell gehen muss, solle der Arzt künftig wichtige Notfalldaten direkt von der elektronischen Gesundheitskarte abrufen können. 2.       Digitalisierung sei eine große Chance für den selbstbestimmten,

Rechtswidriges twittern der Polizei

Bei der Polizei ist es zur Zeit im Trend zu verschiedenen Anlässen Informationen in den sozialen Netzwerken zu verbreiten. Insbesondere Twitter erfreut sich dabei großer Beliebtheit. Die Frankfurter Polizei veröffentlichte beispielsweise zahlreiche Fotos und Statements rund um die Proteste gegen die Eröffnung der neuen EZB-Zentrale in Frankfurt. Doch darf die Polzei das überhaupt?   Dr. Felix Hanschmann von der Universität

Linke will E-Book-Ausleihe erleichtern

Nach dem Willen der Fraktion Die Linke sollen E-Books im gleichen Maße von Bibliotheken verliehen werden können wie gedruckte Bücher. In einem Antrag (18/5405) fordert sie Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Urheberrechts vorzulegen, um "nicht-körperliche" Werke mit "körperlichen" Werken gleichzustellen. Zudem müsse der Bund gemeinsam mit den Bundesländern die Mittel zur Entschädigung von Verlagen und Autoren für die

European Journal of Law and Technology

Das European Journal of Law and Technology (EJLT) ist eine englisch-sprachige open access Zeitschrift mit einem Schwerpunkt auf Themen im Bereich Rechtsinformatik in einem europäischen Kontext. Die Zeitschrift erschien früher unter dem Namen The Journal of Law, Information and Technology (JILT). Verantwortlich für das Angebot zeichnet die Universität Belfast. Die Redaktion empfiehlt insbesondere die erste Ausgabe des Jahres 2015, die