Zwei Jahre nach der erstinstanzlichen Entscheidung hat auch ein Berufungsgericht in den USA den Unterfall der Google Books-Projekt unter die Fais-Use-Klausel des amerikanischen Urheberrechts bestätigt. Im Rahmen des Projekts scannt Google Bücher ein, führt eine Texterkennung durch und macht die Bücher auf diese Weise durchsuchbar. Der Nutzer kann allerdings immer nur kleine Teile des Werks einsehen, das Lesen eines ganzen
Seit dem 1.1.2015 beträgt die Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte statt 10 nunmehr 15 Zeitstunden. Nach § 15 IV FAO können bis zu 5 Zeitstunden im Wege des Selbststudiums absolviert werden, sofern eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Über die Seite www.faocampus.de bietet der DAV für registrierte Nutzer die Möglichkeit an, Beiträge aus dem Anwaltsblatt und den Mitgliederzeitschriften der Arbeitsgemeinschaften zu lesen und
Der IT-Tag Saar 2015 findet am Donnerstag, 15. Oktober 2015 im Messezentrum Saarbrücken statt. Auf der Veranstaltung gibt es neben einer Ausstellung interessante Vorträge zu aktuellen IT-Themen. Neben dem neuen IT-Sicherheitsgesetz gibt es anwender- und entwicklerbezogene Themenvorträge zur Gestaltung von IT-Produkten und Projekten. Die Vorträge richten sich vor allem an mittelständische Unternehmen. Der Besuch der Messe ist kostenlos, eine Anmeldung
Das AG München hat entschieden, dass der Abmahnende gegenüber dem Abgemahnten schadensersatzpflichtig wird, sofern sich die Abmahnung später als ungerechtfertigt herausstellt. Im Fall hatte der Abgemahnte ein Produktbild von der Webseite des Abmahnenden für seinen eigenen Online-Shop verwendet, ohne dazu berechtigt zu sein. Das Bild selbst zeigte die Produktverpackung einer Software in zweidimensionaler Weise von Vorne. Darauf hin mahnte der
"Internet-Law" ist ein Blog, der von Thomas Stadtler, Fachanwalt für IT- Recht und für Gewerblichen Rechtsschutz in Freising, geschrieben wird. In seinem Blog schreibt Stadtler zu Themen, die das IT-Recht als ganzes betreffen. In jüngster Zeit waren dies verstärkt Themen des Urheberrechts und des Datenschutzrechts. Stadtler ist Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V. www.internet-law.de
Am 6. Oktober 2015 fällte der EuGH ein weitreichendes Urteil: Das Safe Harbor-Abkommenb mit den Vereinigten Staaten von Amerkia verstößt gegen europäisches Recht. Der EuGH folgte damit der Argumentation und dem Votum des Generalanwalts, welcher eine Datenübermittlung in die USA aufgrund der dort herrschenden geheimdienstlichen Situation als unzulässig erachtete. In dem Verfahren klagte ein österreichischer Facebook-Nutzer gegen die Datenübermittlung und
Vom 23. bis 29. September 2015 fand in Saarbrücken der bereits 24. Deutsche EDV-Gerichtstag statt. Dieses Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto "Justiz unter Strom". Im Fokus standen dabei Themen rund um eJustice – also die elektronische Gerichtskommunikation. In den Arbeitskreises wurden Aspekte von E-Government, elektronischer Identifizierung nach eIDAS-VO, Datenschutz und das Besondere Anwaltspostfach "beA" erläutert. Protokolle der Arbeitskreise
Bei "De Lege Lata" handelt es sich um einen Blog, der sich aktuellen Themen mit datenschutzrechtlichem Bezug widmet. Die Einträge zeichnen sich durch ihre ausführliche und fundierte Darstellung der Themen aus. Der Autor, Dr. Carlo Piltz ist Rechtsanwalt und promovierte zum Thema "Soziale Netzwerke im Internet – Eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht?". Link zum Blog
Rechtsinformatiker um Professor Christoph Sorge suchen Teilnehmer für ein Experiment: Sie untersuchen Sicherheitsmerkmale des neuen elektronischen Personalausweises. Dazu suchen sie Freiwillige, um einige nicht personenbezogene Daten aufzuzeichnen. Das Experiment dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Es findet am Freitag, den 7. August, von 9 bis 12 Uhr neben der Bushaltestelle am Campus Center sowie von 13 bis 16 Uhr im Informatik-Gebäude E1 3 statt. Unter allen Teilnehmern werden Gutscheine von
Schwerpunkt-Angebot in IT-Recht und Rechtsinformatik Experten für IT-Recht und IT-Sicherheit sind mehr und mehr gesucht. An der Universität des Saarlandes können sich Jura-Studentinnen und -Studenten, die sich für IT, Internet und Technik interessieren, früh hierauf spezialisieren. Das Schwerpunkt-Angebot in IT-Recht und Rechtsinformatik, das im Rahmen des Jura-Studiums in zwei Semestern absolviert werden kann, ist eines der bundesweit wenigen fundierten Ausbildungsangebote