Strategie zur Bekämpfung von Ping-Anrufen

Der vermehrt zu beobachtenden Masche sog. „Ping-Anrufe“ – ein kurzer Anruf auf dem Mobiltelefon von Anschlüssen aus dem Ausland mit dem Ziel eines (hochpreisigen) Rückrufs durch den Angerufenen – versucht die BNetzA einen Riegel vorzuschieben. Die Bundesnetzagentur hat hierzu angeordnet, dass in Mobilfunknetzen eine kostenlose Preisansage für bestimmte internationale Vorwahlen geschaltet werden muss. Damit sollen teuere Rückrufe, die durch sogenannte

Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt erhält Wissenschaftsförderung des EU-Forschungsrats

Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt hat für sein Projekt vom EU-Forschungsrat den mit zwei Millionen Euro dotierte Förderung „EU Consolidator Grant“ erhalten. In seinem Projekt  entwickelt er Softwareverfahren, die es einem Computer mit Hilfe einer einzigen, handelsüblichen Kamera ermöglichen sollen, beliebige Alltagsszenen dreidimensional zu erfassen.   Die Technik soll überall, unter allen Lichtbedingungen und in Echtzeit funktionieren. Auch wenn es

Einheitlicher Datenaustausch saarländischer Behörden mit „Saarland Netz“

Mit einem Digitalisierungsprojekt von Saarland und eG0-Saar soll eine Grundlage für den schnellen Datenaustausch zwischen saarländischen Behörden geschaffen werden. Ziel des Projekts „Saarland Netz“ ist ein gemeinsames Verwaltungsnetz für Land und Kommunen, die bisher zwei unterschiedliche Netze – das Landesdatennetz und das kommunale Netz eGo-NET – nutzen. Quelle: https://www.egovernment-computing.de/gemeinsames-datennetz-geht-an-den-start-a-666632/

„EDGAR“ Datenbank der U.S. Security and Exchange Commission

Die Börsenaufsichtbehörde der USA (United States Security and Exchange Commission – SEC) betreibt die Datenbank EDGAR (Electronic Data-Gathering, Analysis, and Retrieval). Dort werden eine Vielzahl von unternehmensspezifischen Informationen kostenlos bereitgestellt. Seit 1984 werden dort elektronische Dokumente über Unternehmen gesammelt und sortiert. Zwar zielt die Datenbank primär darauf ab Investoren Informationen über Unternehmen bereitzustellen, sie kann jedoch von Jedermann ohne vorherige

Neuregelung des § 203 StGB : Änderungen bei der Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern

Am 8. November 2017 wurde das „Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen“ im Bundesgesetzblatt verkündet und ist somit am 9. November 2017 in Kraft getreten. Durch die Neuregelung ist es Berufsgeheimnisträgern (Ärzte, Rechtsanwälte, Notare etc.) erlaubt, ihnen anvertraute Informationen an „mitwirkende Personen“ weiterzugeben, wenn dies zur Berufsausübung erforderlich ist. Demzufolge

Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Darlegungslast des Internetanschlussinhabers eines Familien-Zuganges

In seinem noch nicht veröffentlichten Urteil vom 25. Oktober 2017 (AZ: 32 C 3784/17) hat das AG Nürnberg entschieden, dass der Anschlussinhaber nach einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen dazu verpflichtet ist, die von seinen minderjährigen Kindern genutzte Hardware auf abgemahnte Programme oder Daten zu prüfen. Konkret muss er nach Ansicht des AG nach beanstandeten Dateien (z.B. Lieder) aktiv suchen. Versäumt er

Bug bei MacOS High Sierra entdeckt

Ein türkischer Software-Spezialist wies Apple am Dienstag (28.11.2017) per Twitter darauf hin, dass sich jeder mit einem sog. Root-Account in Apple-PCs mit dem aktuellen Betriebssystem MacOS High Sierra einloggen kann. Es genügt, an entsperrten Rechnern den Benutzernamen „root“ einzugeben und mehrmals den Login-Button zu drücken. Dadurch erlangt man Administratorenrechte, kann also Einstellungen verändern und Software installieren. Es handelt sich vorliegend

Banking-Apps als unsicher entlarvt

Sicherheitsforscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben 31 Banking-Apps als unsicher entlarvt. Bei den untersuchten Verfahren verwenden die Nutzer eine Online-Banking-App und eine TAN-App auf demselben Gerät. Die TAN-App fordert bei der Bank verschlüsselt eine TAN an, die per Klick in die Online-Banking-App übertragen und dort für eine Überweisung genutzt werden kann. Dem Forscherteam ist es gelungen, die Apps unter der Identität

Bundesnetzagentur: Kinderuhren mit Abhörfunktion sind unerlaubte Sendeanlagen

Nachdem die Bundesnetzagentur (BNetzA) bereits im Februar 2017 die Puppe „My friend Cayla“ als unerlaubte Sendeanlage im Sinne von § 90 Abs. 1 TKG qualifiziert hat, ordnet sie Kinderuhren mit Abhörfunktion genauso ein. Es handelt sich dabei um Uhren die zusätzlich zu einer normalen Telefonfunktion auch über eine Abhörfunktion (sog. „voice-monitoring“) verfügen. Diese Funktion ermöglicht es Eltern Stimmen und Geräusche in der Umgebung

Vereinte Nationen diskutieren zum ersten Mal offiziell zum Thema autonome Waffensysteme

Vom 13.11.-17.11.2017 haben erstmals Regierungsvertreter am Sitz der Vereinten Nationen in Genf im Rahmen einer Expertenrunde zum Thema autonome Waffensysteme (lethal autonomous weapons systems – LAWS) diskutiert. Seit 2014 werden die Fragen betreffend eine Regulierung von autonomen Waffensystemen bereits inoffiziell innerhalb der UN diskutiert. Zur ersten offiziellen Tagung wurde eine große Anzahl an Experten aus den Gebieten Völkerrecht, Sicherheitspolitik und