IT-Sicherheit als eine der 10 Top-Herausforderungen für die EU im Jahr 2018

Der wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments hat am 11.1.2018 einen Bericht präsentiert in dem die 10 größten Herausforderungen für die EU im Jahr 2018 herausgearbeitet wurden. Das Thema IT-Sicherheit wurde dabei ausdrücklich als eine dieser Herausforderungen eingeordnet. Link zum Paper: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2018/614650/EPRS_IDA(2018)614650_EN.pdf Pressemeldung: https://epthinktank.eu/2018/01/17/europes-challenges-in-2018-ten-issues-to-watch/

Warnung vor Spionagesoftware auf Android-Smartphones

Das Sicherheitsunternehmen Kaspersky hat am Dienstag, dem 17.01.18, einen Bericht veröffentlicht, in dem es vor einem der „bis dato mächtigsten Überwachungswerkzeuge für das Android-Betriebssystem“ namens „Skygofree“ warnt. Sobald die Schadsoftware Zugriff auf ein Android-Smartphone hat, können Bilder und Videos aufgenommen, Anrufe mitgeschnitten und SMS mitgelesen werden. Zudem kann auf Kalendereinträge sowie Daten im Arbeitsspeicher des Geräts zugegriffen werden. Außerdem besteht

NYPD verklagt Bürgermeister wegen Bodycam-Filmmaterial

Das NYPD verklagt Bürgermeister von New York Bill De Blasio. Dabei wird die Unterlassung der Publikation von Bodycam-Filmmaterial begehrt. Nach des Ausführungen im Antrag seien bereits drei solcher Aufnahmen an die Öffentlichkeit gelangt, die §50-a des New York Civil Rights Law verletzen würden. Die Norm verbietet Aufnahmen der beruflicher Leistungen von Angestellten ohne richterlichen Beschluss zu veröffentlichen. De Blasio entgegnet,

Der LfDI Baden-Württemberg twittert!

Der Stuttgarter Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Brink nutzt seit einigen Wochen Twitter und hat bereits über 100 Tweets gesendet. Er informiert mehr als 700 Follower über aktuelle Themen zum Datenschutz. Damit vollzieht eine Datenschutzbehörde die Kehrtwende von der Strategie des Ablehnens und Warnens hin zum wohlbedachten Nutzen Sozialer Medien. Presseerklärung vom. 8.1.2018: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/01/Twitter-Kanal-des-LfDI-ein-voller-Erfolg.pdf Auf der Webseite des LfDI findet der User eine

OVG Saarland zur Videoüberwachung in Apotheken

Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes (OVG) hat in einer Entscheidung vom 14.12.2017 (Az.: 2 A 662/17) über die Rechtmäßigkeit einer Videoüberwachung in Apotheken entschieden. Nachdem der Apotheker einen Warenschwund i.H.v. 40.000 € bei einer Inventur festgestellt hatte, hat er drei Videokameras zur Überwachung des Verkaufsraumes und zwei zur Überwachung der nicht-öffentlichen Bereiche installiert. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes

Mehrere US-Bundesstaaten klagen gegen die „Abschaffung“ der Netzneutralität

Am 14.12.2017 hat die US-Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) eine Regelung aufgehoben, die das Internet als öffentliche Dienstleistung einordnet. Diese Regelung sollte sicherstellen, dass alle Nutzer gleichberechtigt Zugang zum Internet haben. Gegen diese Entscheidung der FCC setzen sich nun über zwanzig Bundesstaaten zur Wehr. Unter der Führung des Attorney General des Staates New York, Eric Schneiderman, haben die 22 Attorneys

Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

Die  Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung) wurde am 18.12.2017 im Bundesgesetzblatt bekanntgegeben. Auch der Einzelhandel muss sich an die fortschreitende Digitalisierung anpassen. Aus diesem Grund hat der Handelsverband Deutschland (HDE) den neuen Ausbildungsberuf entwickelt. Ab August 2018 kann in dem Beruf ausgebildet werden. Zur Struktur des Berufes gehören unter anderem: Gestaltung und Online-Bewritschaftung von Waren-

Bezahlen mit Bitcoin – In Saarbrücker Laden möglich

Ein Saarbrücker Geschäft für Computer, Handys, IT und Telekommunikation bietet seinen Kunden saarlandweit als erster Laden an, mit der Digitalwährung „Bitcoin“ zu bezahlen. Da diese Währung starken Kursschwankungen unterliegt, wurde das Angebot zunächst nur aus Marketing-Gründen eröffnet. Dennoch hat bereits ein Kunde seine Handy-Reparatur mit 0,014 Bitcoin bezahlt. https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/eine-handy-reparatur-fuer-0-014-bitcoin_aid-7047313

Gravierende Sicherheitslücken in CPUs verschiedener Hersteller

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde eine erhebliche CPU-Sicherheitslücke bei verschiedenen Herstellern (u.a. Intel) bekannt. Die Sicherheitslücke ist derart gravierend, dass IT-Sicherheitsforscher davon ausgehen, dass Angreifer unter Ausnutzung dieser Lücke Daten ausgespähen können. Eine Manipulation oder gar eine Löschung von Daten soll nach Angaben der betroffenen Hersteller jedoch nicht möglich sein. Auch soll es bislang keinen erfolgreichen Angriff gegeben haben.