Digitales Schulzeugnis

Das digitale Zeugnis soll diesen Sommer 2021 in den Bundesländern NRW, Rheinland-Pfalz und Berlin in den Testbetrieb genommen werden. Ab 2023 geht das digitale Schulzeugnis dann in den Echtbetrieb.

Das digitale Zeugnis geöhrt zum Onlinezugangsgesetz (OZG)-Umsetzungsprojekt, das zum Ziel hat, dass Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 alle Verwaltungsleistungen direkt, einfach und sicher online nutzen können.

Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist federführend für das Themenfeld Bildung und hat das OZG-Umsetzungsprojekt Digitales Zeugnis ins Leben gerufen, das die Lösung der  Kooperationspartner Bundesdruckerei und govdigital für digitale Zeugnisse nutzt. Durch die  Blockchain-Technologie, die über die bundesweit verteilten Rechenzentren im staatlichen Besitz durch govdigital betrieben wird, sollen Manipulationen an den Zeugnissen ausgeschlossen  werden und die Echtheit der Dokuments nachvollziehbar sein. Die Datensouveränität bleibt beim Zeugnisempfänger, der jederzeit die Kontrolle über seine eigenen Daten haben soll.

 

Quellen: 

  • https://www.bundesdruckerei.de/de/digitale-zeugnisse
  • https://www.dr-datenschutz.de/digitales-schulzeugnis-datenschutz-mit-blockchain/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter-post-title_2

Ergänzung: 

In Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Berlin startet der Testbetrieb für digitale Zeugnisse nach Angaben der Bundesdruckerei bereits in diesem Sommer.

Auch Hessens Schüler sollen bald digitale Zeugnisse erhalten. Das Kultusministerium kündigte an, sich an einem entsprechenden Testversuch mit anderen Bundesländern zu beteiligen. Die Bereitstellung digitaler Schulzeugnisse sei ein wichtiger Baustein der Strategie des Kultusministeriums zur „Digitalen Schule Hessen“.

Quellen: