Die Justiz auf Social Media

Die Justiz steht vor der Herausforderung, soziale Medien wie TikTok
sinnvoll einzusetzen. Plattformen dieser Art bieten die Möglichkeit,
jüngere Zielgruppen zu erreichen, Transparenz zu schaffen und Vertrauen
in die Institutionen zu fördern. Obwohl Plattformen wie TikTok
potenziell dazu beitragen könnten, das Vertrauen der Bevölkerung in die
Justiz zu stärken, bestehen Bedenken hinsichtlich der Professionalität
und des Datenschutzes. Einige Gerichte, insbesondere in
Schleswig-Holstein, haben jedoch begonnen, Social Media strategisch
einzusetzen, um über ihre Arbeit zu informieren und Nachwuchs zu
gewinnen. Es wird argumentiert, dass eine zeitgemäße
Öffentlichkeitsarbeit notwendig ist, um Falschinformationen vorzubeugen
und die Justiz als moderne Institution darzustellen. Dennoch bleibt die
Sorge bestehen, dass unangemessene Darstellungen, wie beispielsweise
tanzende Richter auf TikTok, das Ansehen der Justiz beeinträchtigen
könnten.


Quellen: