Das ‚Center for Online Dispute Resolution‘ hat seine Website neu gestaltet (http://www.odr.info). Im Rahmen dieses Relaunchs wurde auch ein eigener Blog angelegt (http://www.odr.info/weblog.php?id=0), der über …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Jeder Bürger kann nunmehr über das Internet Urkunden für natürliche oder juristische Personen bei den Notaren und Grundbuchstellen in São Paulo beantragen (http://www.cartorio24horas.com.br/). nach Ausfüllen …
Die ‚OECD Working Party for Information Security and Privacy‘ (WPISP) hat eine Internetseite zum Thema ‚Culture of Security‘ eröffnet (http://webdomino1.oecd.org/COMNET/STI/IccpSecu.nsf?OpenDatabase). Hier sollen Regierungen die Möglichkeit …
Neun brasilianische Einrichtungen, die sich dem eCommerce widmen, haben am 11. November ein Anti-Spam-Komitee gegründet. Das erste Ziel ist zunächst, dass der aktuelle SPAM-Anteil nicht …
Auf den offiziellen Seiten der kanadischen Regierung gibt es nun auch ein Nachrichtenportal. Derzeit werden aus über 40 beteiligten Organisationen Nachrichten über 35 RSS-Feeds angeboten. …
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat ein Portal zu „Mobilfunk und Mobilfunkstrahlung“ eröffnet (http://www.mobilfunk-information.de/). Auch rechtliche Hintergrundinformationen gehören zum Informationsangebot. Related Links http://www.mobilfunk-information.de/
Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2000/31/EC über den elektronischen Geschäftsverkehr veröffentlicht (http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf). Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie in …
Am 23. Oktober 2003 hat der österreichische Nationalrat das ‚Kundmachungsreformgesetz‘ beschlossen, das im BGBl. I Nr. 100/2003 publiziert wurde (http://www.ris.bka.gv.at/bgbl). Danach werden ab dem 1. …
Das amerikanische ‚House of Representatives‘ hat am 22.11.2003 den ‚CAN-SPAM Act 2003‘ beschlossen (http://www.spamlaws.com/federal/108s877.html). Wiedervorlage des Entwurfs, der Anfang 2004 als Gesetz in Kraft treten …
Bei EUR-Lex findet man nun die Dokumente zum EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und der Slowakei (http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/treaties_accession.html). Related …