Die Generaldirektion für interne Politikbereiche der EU-Kommission hat eine Studie zur Vereinfachung und Modernisierung der Umsatzsteuer im Digitalen Europäischen Binnenmarkt vorgestellt. Die insgesamt 90 Seiten umfassende Studie zeigt …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Drei Studenten der TU Darmstadt haben ein Plugin für den Internetbrowser Mozilla Firefox entwickelt, das es ermöglicht die persönlichen Privatsphäreeinstellungen bei Facebook durch eine unterschiedliche …
Das Britische Wissenschaftsamt (The Government Office for Science), das Teil der Britischen Regierung ist und vom leitenden Wissenschaftsberater der Regierung, Prof. John Beddington, geführt wird, …
In einer vom International Modern Media Institute (IMMA) erstellten Fallstudie, die von der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament in Auftrag gegeben wurde, …
Die Audiencia Nacional (AN) hat durch Beschluss vom 04. Oktober 2012 das Strafermittlungsverfahren gegen acht Beschuldigte eingestellt, denen vorgeworfen wurde, über soziale Netzwerke zu Demonstrationen vor …
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (kurz: TAB) hat einen 267-seitigen Arbeitsbericht zu den gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft veröffentlicht. Der Arbeitsbericht, …
Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages umfasst insgesamt 14 Projektgruppen. Drei Projektgruppen haben kürzlich neue Arbeitsfortschritte vorgestellt. So hat beispielsweise die Projektgruppe …
Am Montag fanden im Innenausschuss des Deutschen Bundestages zwei Anhörungen zur EU-Datenschutzreform statt. Die Anhörungen wurden live im Internet übertragen und können nun als Aufzeichnung in …
Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung hat im Rahmen einer Konferenz in Wien einen Bericht zum Thema „Nutzung des Internets für terroristische …
Das Bundesverfassungsgericht hat jüngst die Erhebung von Rundfunkgebühren für internetfähige Computer für rechtens erklärt. Es wies die Verfassungsbeschwerde eines Rechtsanwalts gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zurück …