Kieron Wood, ein Barrister aus Dublin, gibt in seinen Seiten einen Überblick über das neue irische Scheidungsrecht. Neben einer allgemeinen Einführung findet sich eine Zusammenfassung …
Autor: admin
Die Private Wirtschaftsakademie Feldafing (W.A.F.) bietet auf ihrem Server umfangreiche Materialien aus dem Bereich des Arbeitsrechts. Besonders hervorzuheben ist eine Datenbank mit „1000 Urteilen für …
Noch immer viel zu wenig bekannt ist das "Online Institute for Cyberspace Law and Policy" an der Universität von Kaliformien. Dort finden sich neben weiteren …
Imprimatur (Intellectual Multimedia Property RIghts Model And Terminology for Universal Reference) ist ein Konsortium von 13 Vollmitgliedern und weiteren assoziierten Partnern und geht auf ein …
Die Library of Congress unterhält eine Sammlung von Dokumenten von und zu George Washington, die jetzt auch teilweise im Internet verfügbar ist. Der komplette Datenbestand …
Die hamburgische Justizverwaltung hat einen elektronischen Rechtswegweiser ins Netz gestellt, der dem rechtsunkundigen Bürger in einer ansprechenden – hanseatisch zurückhaltenden – Form und einer verständlichen …
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist seit letzter Woche mit einem beeindruckenden Angebot im Netz. Neben einer komfortablen OPAC-Recherche bieten …
Die offizielle Datenbank der Europäischen Union "SCADPlus" (Système Communautaire d‘ Accès à la Documentation) bietet aktuelle Informationen über den Stand von Richtlinien-Umsetzungsmaßnahmen, EG-Recht, Sitzungsdaten mit …
Das australische Federal Attorney-General’s Department hat eine Sammlung von Datenbanken zum australischen Recht erstellt, die komfortable Suchmöglichkeiten bietet. Unter http://scaleplus.law.gov.au/home/TOC.html läßt sich eine Übersicht aller …
Die Déclaration de Sarrebruck und andere private Initiativen, insbesondere die von Jérôme Rabenou und Christian Scherer, haben einen ersten Erfolg errungen. Mit Légifrance ist der …