Die Déclaration de Sarrebruck und andere private Initiativen, insbesondere die von Jérôme Rabenou und Christian Scherer, haben einen ersten Erfolg errungen. Mit Légifrance ist der …
Autor: admin
Die Datenbank der Eidgenössischen Gerichte enthält inzwischen alle in der Amtlichen Sammlung veröffentlichten Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE) von 1975 bis 1997, sowie die Register …
Auf den Seiten des Florida CyberCourt findet der Nutzer unter "Case of the Month" anhand aktueller authentischer Fälle einen hervorragenden Einstieg in das US-amerikanische Rechtssystem. …
"Competition" online ist die Internet-Ausgabe der nach eigenen Angaben einzigen Zeitschrift in der EU, die sich sowohl auf "Anti-Trust Law" (Kartellrecht) als auch auf "Regulation …
Das spanische Abgeordnetenhaus bietet auf seinen graphisch aufwendig gestalteten Seiten einen guten Einblick in seine Tätigkeiten. Neben aktuellen Nachrichten und einer Darstellung der Funktionen des …
Die Law Commission wurde von der britischen Regierung vor über 20 Jahren gegründet, um das britische Recht nach reformbedürftigen Normen zu durchforsten und spezifische Verbesserungsvorschläge …
Wer sich für das Recht des Internet interessiert, muß die amerikanische Entwicklung beobachten. Eine der umfassendsten und aktuellsten Ãœbersichten findet sich beim Law Journal Extra. …
Die Europäische Kommission hat auf ihrem Server eine Datenbank mit Informationen über mißbräuchliche Vertragsklauseln eingerichtet.Die Datenbank umfaßt derzeit über 5000 Dateien. Zusätzlich zum Wortlaut der …
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz im Saarland präsentiert ein umfangreiches Informationsangebot mit Nutzen für alle, die mit Fragen des Datenschutzes konfrontiert sind. Die Kategorien reichen …
Der Webserver des Franklin and Eleanor Roosevelt Institute bietet auf dem Wege zum 50. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Informationen, Nachrichten …