Zum Jahreswechsel folgt Spanien Belgien in der EU-Ratspräsidentschaft (http://www.ue2002.es/principal.asp?idioma=espanol). Das Motto lautet ‚Mehr Europa‘. Anfang Januar wird die neue Präsidentschaft ihr endgültiges Programm für die …
Autor: admin
Das Bundesjustizministerium hat die Neubekanntmachung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 2. Januar 2002 im Bundesgesetzblatt Nr. 2 vom 08.01.2002 verkündet (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102002s0042.pdf). Nach insgesamt 109 Änderungen ist …
Das ‚Rutgers Journal of Law and Religion‘ hat angekündigt, ab dem 10. Januar bisher unveröffentlichte Dokumente der Nürnberger Prozesse im Internet zu publizieren (http://www-camlaw.rutgers.edu/publications/law-religion/). Den …
Im BGBl Nr. 70 vom 20.12.2001 wurde u.a. das ‚Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr‘ verkündet (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/b101070f.pdf). Damit ist am 21.12.2001 auch das …
‚The BEAGLE website for lawyers‘ ist ein Projekt, das sich mit dem ‚Human Rights Act 1998‘ befasst. Kernstück des Angebots ist eine Sammlung von Urteilen …
Die Redaktion geht in die Weihnachtspause. Die nächsten Nachrichten erhalten Sie hier am Mittwoch, den 09. Januar 2002. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern schöne …
Beim Bundesministerium des Innern findet man seit kurzem einen Überblick über ‚Gesetzesneuregelungen, die zum 1. Januar 2002 oder im Frühjahr 2002 in Kraft treten oder …
Auf den Internetseiten der Zeitschrift ‚Bilanzbuchhalter und Controller‘ gibt es jetzt einen Kurzbeitrag zu den Rechtsänderungen, die durch die Schuldrechtsreform entstehen (http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=E1A12FEB4F8848E1B7B270AC1). Der Beitrag berücksichtigt …
Das Handelsgericht Wien hat im Dezember die Unterlassungsklage des österreichische Zweigs des Süßwarenkonzerns Ferrero gegen die Wiener Firma MediaClan, Besitzerin der Domain ‚Kinder.at‘, abgewiesen (http://www.kinder.at/urteil20011210.PDF). …
Am 01.01.2002 wird der Euro offizielles Zahlungsmittel vieler europäischer Länder sein und damit u.a. die Deutsche Mark ablösen. Dies bringt Veränderungen sowohl für den einzelnen …