Die ‚Erste Verordnung zur Änderung der Telekommunikations-Überwachungsverordnung‘ ist jetzt im Bundesgesetzblatt Nr. 59 vom 23. August 2002 veröffentlicht worden (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3317.pdf). Related Links http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl102s3317.pdf
Autor: admin
Das ‚Dritte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften‘ ermöglicht es dem Bürger, amtliche Papiere zukünftig auch elektronisch zu unterschreiben. Das Gesetz ist im Bundesgesetzblatt Nr. 60 …
Rechtsanwalt Hartmut Riehn, der u.a. als Verwaltungsrichter in einer Numerus Clausus-Kammer tätig ist, bietet eine umfangreiche Informationsseite zum Numerus Clausus in der Rechtsprechung an. Insgesamt …
Auf den Seiten des österreichischen ‚Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur‘ kann das neue ‚Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002)‘ …
Die WIPO Schiedsstelle hat jetzt in einem Urteil zum ersten Mal den Kläger im Rahmen eines STOP-Verfahrens eindeutig als ‚Reverse Domain Name Hijacker‘ bezeichnet (http://arbiter.wipo.int/domains/decisions/html/2002/dbiz2002-00245.html). …
Die immer wieder auftretenden Fragen, warum die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln für die Bundestagswahl am 22. September 2002 nicht im ganzen Bundesgebiet gleich …
Im Auftrag des Stifterverbandes hat eine Expertenkommission die Hochschulgesetze der Länder hinsichtlich ihrer Reformfreudigkeit untersucht und vergleichend bewertet. Für die Bewertung war u.a. maßgeblich, inwieweit …
Der Bericht der unabhängigen Expertenkommission ‚Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt‘ unter Leitung von Peter Hartz wurde kürzlich veröffentlicht und kann auf den Seiten des Bundesarbeitsministeriums entweder …
‚Interchange of Data between Administrations‘ (IDA) ist eine von der Europäischen Kommission im Jahre 1995 gegründete Initiative zur Unterstützung und dem Ausbau des elektronischen Datenaustausches …
Mit dem ‚Décret no 2002-1064‘ vom 7. August erhält das französische juristische Informationsangebot ‚Legifrance‘ eine normative, dauerhafte Grundlage im Internet (http://www.legifrance.gouv.fr/citoyen/jorf_nor.ow?numjo=PRMX0205836D). Angeboten werden hier u.a. …