Die europäische Kommission und das europäische Parlament haben sich auf einen ersten Entwurf für ein Informationssystem verständigt, das einen besseren Überblick über die im Umfeld …
Autor: admin
Einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung der Debatten über Europa und die europäische Politik zu leisten – das ist das erklärte Ziel des Center for European …
Wie viele Klausuren müssen eigentlich pro Schuljahr geschrieben werden? Eine von vielen Fragen, die im Schulrecht auftauchen können. In der Freien Hansestadt Hamburg lassen sich …
Das Internet als Mittel zum Informationsaustausch zwischen staatlicher Verwaltung und dem Bürger. Das ist die Zielsetzung des luxemburgischen Internet-Portals, das von der Regierung des Großherzogtums …
Der Landtag des Bundeslandes Rheinland-Pfalz hat am 26.01.2011 eine Novelle des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes beschlossen. Die Reform umfasst unter anderem die Zulassung von heimlichen Online-Durchsuchungen …
Bundesgerichtshof legt EuGH Fragen zur Zulässigkeit des Vertriebs „gebrauchter“ Softwarelizenzen vor
Das Problem des Verkaufs "gebrauchter" Softwarelizenzen ist inzwischen beim BGH angekommen, der die Frage, . Im zugrunde liegenden Fall ging es um eine Software, die …
Das spanische Verfassungsgericht hat durch Urteil vom 29. November 2010 entschieden, dass Urheberrechtsabgaben für Privatkopien nur auf solche Vervielfältigungsmedien und -geräte erhoben werden dürfen, die …
Unter dem Titel "Recht am Bild" betreiben Dennis Tönne und Florian Wagenknecht, zwei Jura-Studenten aus Bonn, ein Blog mit aktuellen Informationen rund um das Urheber- …
Die im Science Park der Universität des Saarlandes ansässige X-pire! GmbH bietet eine Software an, die es ermöglicht Fotos mit einem virtuellen Verfallsdatum zu versehen. …
Hamburg@work ist ein Public-Private-Partnership zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Hamburg@work e.V., einem Zusammenschluss von Hamburger Unternehmer. Auf der Website von Hamburg@work wird …