Der Internet-Service des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr in Österreich stellt umfangreiche Informationen zu Studium und Universitäten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist das nahezu vollständige Angebot des Universitäts- und Studienrechts im Volltext. Es werden nicht nur aktuelle Gesetze und Verordnungen dargestellt, sondern auch Entwürfe und Diskussionspapiere zu Gesetzesänderungen ansprechend präsentiert. Dieses Informationsangebot ist vorbildlich.(Ste) Related Links http://www.bmwf.gv.at/3uniwes/3re.htm
Das "German Law Archive" der Universität Oxford in England ist eine der neuesten Ergänzungen der kleinen, jedoch stetig steigenden Anzahl von Web-Seiten, die Informationen zum deutschen Recht in der Sprache des Internet anbieten: Englisch. Obwohl dieses Angebot immer noch im Aufbau begriffen ist, bietet es bereits jetzt eine beachtliche Anzahl an Entscheidungen (hauptsächlich vom BGH) und Rechtsnormen in englischer Sprache.
Der Rechnungshof bietet unter anderm: Jahresberichte 1996 und 1997 Besondere Jahresberichte 1997 Sonderberichte Stellungnahmen Vom Rechnungshof in den letzten fünf Jahren verabschiedete Berichte und Stellungnahmen (pdf-Format) Prüfungsstrategien und Prüfungsrichtlinien des Hofes (irs) Related Links http://www.eca.eu.int/DE/menude.htm
Die Landesregierung liefert sämtliche Gesetze und Verordnungen des Landes Schleswig-Holstein tagesaktuell. Der Einstieg über Themen ist möglich, aber auch eine Suchmaschine ist vorhanden. (rw) Related Links http://www.landesregierung-sh.de/
kartellrecht.at Related Links http://www.kartellrecht.at
Das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ist die ideale Startseite für jeden, der sich über das aktuelle Gemeinschaftsrecht informieren will. Die Verträge, die Datenbank EUR-Lex, die Amtsblätter C und L (Inhaltsverzeichnisse) und von der Kommission angenommen und an den Rat weitergeleitet KOM-Dokumente sind ebenso wie andere wichtige Internetangebote direkt zugänglich. (thr) Related Links http://www.europarl.eu.int/basicdoc/de/default.htm
Der Deutsche Richterbund und sein Presseorgan Deutsche Richterzeitung sind mit attraktiven Angeboten im Internet vertreten. Beim Deutschen Richterbund werden z.B. die Erklärungen zur Justiz- und Rechtspolitik und fachliche Äußerungen zu Gesetzesvorhaben im Volltext angeboten, was zu einer breiteren fachlichen Diskussion führen kann. Leider ist das Handbuch der Justiz nicht im Volltext abrufbar. Hier wird lediglich auf das Printmedium verwiesen. Das
EIROnline steht für "European Industrial Relations Observatory Online" und ist ein Projekt der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Durch die Zentrale des Projekts in Dublin werden aktuelle Nachrichten und andere Infomationen zu Entwicklungen der industriellen Zusammenarbeit in Europa, insbesondere in den EU-Staaten und Norwegen, zusammengetragen und sowohl nach Ländern als auch chronologisch sortiert bereitgestellt. Der
ein führendes Rechtsinformationssystem in Frankreich Legalis.net zählt zu den Pionieren der juristischen Internet-Angebote in Frankreich. Der im juristischen Bereich profilierte Verlag Éditions des Parques hat den Dienst inzwischen weiter ausgebaut. Urheberrecht war stets und ist noch der Schwerpunkt des Angebots. Erstmals in Europa wurde in einem juristischen Kontext die Anwendung von IDDN propagiert, eine Sicherung von urheberrechtlich geschützten Werken mittels