WSI-Tarifarchiv

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung (WSI) beietet auf seinem Server ein Tarifarchiv. Als zentrale Dokumentationsstelle der Gewerkschaften hat es die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und auszuwerten. Der Nutzer findet dort Informationen zur tarifpolitische Entwicklung sowie die tariflichen Regelungen und Leistungen in über 40 Wirtschaftszweigen in West- und Ostdeutschland.(is) Related Links http://www.boeckler.de/wsi/tarchiv/index.htm

ABA Project on Internet Jurisdiction

Die American Bar Association hat in Zusammenarbeit mit dem Chicago-Kent College of Law ein Projekt ins Leben gerufen, das sich in neun international besetzten Arbeitsgruppen mit Fragen der (internationalen) Zuständigkeit für Rechtsstreitigkeiten aus Internetaktionen befasst. Dieses Projekt ist von außerordentlicher praktischer Bedeutung, weil nur ein international zuständiges Gericht über sein nationales Kollisionsrecht darüber befindet, welches materielle Recht auf den Konflikt

Hessisches Landesrecht

Eine reichhaltige Auswahl des konsolidierten hessischen Landesrechts ist als online-Service der Hessischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Dr. von Zezschwitz (Gießen), hessenmedia und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung kostenfrei zugänglich, und zwar einmal auf der Webseite der hessischen Landesregierung (Stand: 29.01.1999) und zum anderen auf der Webseite des Lehrstuhls Prof. Dr. von Zezschwitz (Stand: 23.06.1999). Neben dem Angebot

Barreau du Québec

Die Seite des Anwaltskammer der kanadischen Provinz Québec (Barreau du Québec) bieten ein reichaltiges Angebot an juristischen Informationen. Neben praktischen Hinweisen beeindrucken vor allem die Recherchemöglichkeit über kanadische Rechtsprechung, die auch über einen kostenlosen Gastzugang möglich ist. Das Angebot ist in auch in englischer Sprache abrufbar – der Link befindet sich unauffällig ganz unten auf der Startseite. (thr) Related Links

Rechtsinformationssystem Österreich

Das Rechtsinformationssystem RIS ist ein frei zugängliches Angebot des österreichischen Bundeskanzleramtes. Der Nutzer kann in verschiedenen Datenbanken über Bundesrecht, Landesrecht sowie über die Rechtsprechung des Verfassungs- und des Verwaltungsgerichtshofes recherchieren. Bei Normen besteht neben der aktuellen Fassung in vielen Fällen auch die Möglichkeit in historische Fassungen Einsicht zu nehmen. Dadurch ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Rechtsbestandes nachvollziehbar. Wegen seiner Benutzerfreundlichkeit

Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt betreibt eine umfangreiche Homepage, die alle Aspekte seiner Tätigkeit darstellt. Informationen über aktuelle Fälle, Fahndungen, Prävention, etc. geben einen guten Überblick über Kriminalität in Deutschland und ihre Bekämpfung. Abgerundet wird das Angebot durch die Polizeilichen Kriminalstatistiken der Jahre 1997 und 1998, die auch als MS-Office97 Dokumente heruntergeladen werden können.(nb) Related Links http://www.bka.de

Übernahmekommission

Die deutsche Übernahmekommission (Börsendeutsch: "takeover panel") ist für die Interpretation des Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission beim Bundesfinanzministerium zuständig. Auf der graphisch ansprechenden Website findet sich neben den einschlägigen Texten eine Datenbank erfolgter Übernahmen. Eine aktuelle Rubrik rundet das sehr informative Angebot ab. Related Links http://www.kodex.de/INTERNET/KODEX/takeover.nsf

Inter-Parliamentary Union

Die Inter-Parliamentary Union (IPU) ist die Weltorganisation der Parlamente aller souveräner Staaten. Auf der Web-Site (englische Version / französische Version) der 1889 gegründeten Organisation finden sich umfassende Informationen über den weltweiten Zustand der repräsentativen Demokratie. In der Datenbank PARLINE kann sich der Internet-Nutzer über Details sämtlicher Parlamente informieren: Von der Migliederzahl und deren Frauenanteil bis zum Namen des Parlamentspräsidenten und