Im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Gemeinschaft das Recht transparenter zu machen, ist „The Legislative Observatory“ ein wichtiger Baustein. Hier ermöglicht es das Europaparlament in Kooperation mit der Generaldirektion I, zu Gesetzgebungsvorhaben gezielt den jeweiligen Stand abzufragen. Leider steht der Service derzeit nur in englisch und französich zur Verfügung. Related Links http://www.europarl.eu.int/r/dors/oeil/en/
Steuernetz.de, ein Online-Informationsdienst der Verlagsgruppe „Praktisches Wissen“, bietet vielfältige Informationen aus den Bereichen „Steuern“, „Immobilien“ und „Arbeitsrecht“ an. Es gibt einen Gratiszugang, der den Nutzern kostenlosen Zugriff auf z.B. Gesetzestexte, Urteile in Leitsätzen, Praxis-Tipps und AfA-Tabellen ermöglicht. Im kostenpflichtigen Premiumzugang sind u.a. Muster-Verträge“, Fachartikel, Urteile im Volltext und eine Vielzahl weiterer Dokumente abrufbar. Related Links http://www.steuernetz.de
Das „Institut of Federalism“ ist ein Institut der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Es bietet Zugang zu einem Dokumentatioszentrum, das von kantonalen und eidgenössischen Partnern sowie dem Fürstentum Liechtenstein getragen wird und eine lückenlose Gesetzessammlungen der Kantone und des Bundes, das Gesetzgebungsbulletin sowie auftragsspezifische Arbeiten zum kantonalen Recht bereithält. Des weiteren kann man in der Bibliotheksdatenbank“ und in der
Triblex ist eine thematische Datenbank, die Urteile des Gerichts der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beinhaltet. Das Gericht befasst sich mit Beschwerden von dienenden und früheren Beamten der Organisation, sowie mit Beschwerden von einer der etwa 30 anderen internationalen Organisationen, die dessen Rechtsprechung anerkennen. Gerügt werden Verstöße gegen vereinbarte Bedingungen, Personalvorschriften oder Verordnungen. Related Links http://ilis.ilo.org/ilis/trib/ilintrtr.html
Das „Berkman Center for Internet and Society“ an der Universität Harvard startet am 7. Februar 2000 bereits zum dritten Mal eine Reihe juristischer Online-Vorlesungen und -Diskussionen. Die Themen der diesjährigen Veranstaltung lauten „Homeric Odyssey and the Cultivation of Justice“, „Intellectual Property in Cyberspace“, „Trust and Non-Trust in Law, Business, and Behavioral Sciences“ und „Violence Against Women“. Interessierte aus aller Welt
Medienrechtliches, das Projekt eines Hamburger Studenten, bietet dem interessierten Nutzer eine umfangreiche Linksammlung zu medienrechtlichen Themen und Abhandlungen im Internet an. Die gut strukturierten Seiten verweisen nicht nur auf medienrechtliche Gesetze, sondern auch auf Aufsätze, Entscheidungen und Dokumente. Zudem ist eine gezielte Suche nach Stichworten möglich. Related Links http://www.medienrechtliches.de
Juramail ist das ehrgeizige Unternehmen, von AGB bis ZPO alles auf eine Website zu bringen, was den Juristen interessiert. Auch wenn einzelne Rubriken noch etwas dürftig sind, bietet Juramail gerade für Studenten und Referendare wertvolle Informationen: Erstsemesterinfo, Wahlfächer, Examen ohne Rep, Jobbörse sind nur ein kleiner Ausschnitt der bunten Juramail-Palette. Hervorzuheben ist auch der Link-Suchservice, der wie das gesamte Angebot
Der "Court Service" ist eine Behörde, die die Arbeit der Gerichte in England und Wales unterstützt. Auf der Website finden sich neben weiteren Materialien, wie etwa Formularen oder Informationsbroschüren, auch wichtige Urteile vor allem des High Court und des Court of Appeal zur kostenfreien Ansicht. (thr.) Related Links http://www.courtservice.gov.uk/
Die Kanzlei McBride Baker & Coles aus Chicago gibt einen umfassenden Überblick über den US-amerikanischen und weltweiten Stand der Gesetzgebung in den Bereichen E-Commerce und Signatur: Auf ihrer Website E-Commerce Legislation listet sie Links sowohl zu Entwürfen als auch zu bereits verabschiedeten Gesetzen auf. (phr) Related Links http://www.mbc.com/ecommerce.html
Das Dezernat 502, Wasserwirtschaft und Wasserrecht der Bezirksregierung Hannover informiert in unterhaltsamer, ganz und gar behördenuntypischer Weise über eigentlich recht trockene Themen. Auf den Internetseiten finden sich informationen zum Schutz des Wassers sowie dem Schutz vor Wasser. Auch auf Wasser als Lebensraum wird eingegangen. Für den Juristen interessant ist vor allem die Rubrik Wasserrecht, die viele relevante wasserrechtliche Vorschriften enthält.