Datenschutzbericht 2000

Der 18. Bericht des Bundesbeauftragten für Datenschutz ist nun als PDF-Dokument online (http://www.bfd.bund.de/information/18tb9900.pdf). Einen Überblick über die wichtigsten Forderungen findet man in der entsprechenden Pressemitteilung. Related Links http://www.bfd.bund.de/information/18tb9900.pdf

OpenCourseWare@MIT

Das ‚Massachusetts Institute of Technology‘ (MIT) beabsichtigt, in einem „OpenCourse-Project“ über mehrere Jahre seine Unterrichtsmaterialien zu veröffentlichen (http://web.mit.edu/newsoffice/nr/2001/ocw.html). Related Links http://web.mit.edu/newsoffice/nr/2001/ocw.html

Social Science Information Gateway

‚Social Science Information Gateway‘ (SOSIG) hat sich zur Aufgabe gemacht, ausgewählte, qualitativ anspruchsvolle Internetseiten in den Bereichen Sozialwissenschaft, Business und Recht zur Verfügung zu stellen. Der juristische Teil von SOSIG wird vom ‚Institut for Advanced Legal Studies‘ der ‚University of London‘ in Zusammenarbeit mit der ‚University of Bristol‘ gepflegt. Angeboten werden u.a. Seiten zum Recht allgemein, ‚United Kingdom Law‘, sowie

Stellungnahme des EU-Parlaments zur ICANN

Das EU-Parlament fordert eine größere Unabhängigkeit der ICANN von nationalen Regierungen und Transparenz bei der Vergabe von Domain-Namen. Zudem sollen die gemeinsamen Normen für die Internet-Verwaltung Teil des Verhandlungspakets für den Beitritt der Kandidatenstaaten zur Europäischen Union sein, um die Homogenität zwischen den auf dem gesamten EU-Gebiet geltenden einschlägigen Vorschriften vom Zeitpunkt des Beitritts der künftigen Mitgliedstaaten an sicherzustellen. Related

Bundesnotarkammer gibt erste Signaturzertifikate aus

Die Bundesnotarkammer hat am 28.3.2001 in ihrer Eigenschaft als Zertifizierungsstelle (Trust-Center) die ersten Zertifikate für qualifizierte elektronische Signaturen nach der höchsten Sicherheitsstufe des Signaturgesetzes ausgegeben (http://www.bnotk.de/Informationen_Presse/Pressemitteilungen/pm_bnotk_010328.html). Damit ist das Projekt der Bundesnotarkammer, den Notaren in Deutschland eine Infrastruktur für eine sichere elektronische Kommunikation zur Verfügung zu stellen, gestartet. Voraussetzung für die Zertifikatsausgabe war die Genehmigung für den Betrieb der Zertifizierungsstelle

Update: Safe Harbor

Der Staatssekretär des US-Schatzamtes hat sich in einem Brief an die EU-Kommission gegen die vereinbarten Safe-Harbor-Bestimmungen ausgesprochen (wir berichteten am 15.11.2000). Die Regelungen seien unpraktikabel (http://www.epic.org/privacy/intl/mogg_letter_0301.html). Die US-Regierung strebt neue Verhandlungen an. Related Links http://www.epic.org/privacy/intl/mogg_letter_0301.html

bund.de

Otto Schily, Bundesminister des Innern, hat auf der diesjährigen Computermesse ‚CeBIT‘ im Rahmen der Sonderausstellung ‚Moderner Staat – Moderne Verwaltung‘ das zentrale Verwaltungsportal des Bundes ‚bund.de‘ vorgestellt. Unterteilt ist das Portal in die drei Bereiche ‚Wir über uns‘, ‚Wir für Sie‘ und ‚Gut zu wissen‘. Unter ‚Wir über uns‘ findet man Adressen und Überblickinformationen zu Behörden des Bundes. In der

Japanisches Patentamt

Das japanische Patentamt ist unter einer neuen Internetadresse erreichbar (http://www.jpo.go.jp/). Dort findet sich auch die endgültige Version der revidierten ‚Examination Guidelines for Computer Software-related Inventions‘; die englische Version ist noch in Arbeit. Related Links http://www.jpo.go.jp/

Der große Abgeordneten-Test

‚politik-digital‘ untersuchte in einem Test 306 Abgeordneten-Homepages in den Kategorien Gestaltung, Navigation, Inhalt, Interaktivität und Technik (http://www.politik-digital.de/e-demokratie/test/mdbtest2001/“>). Als Fazit konnte festgehalten werde: ‚Immer mehr Politiker erkennen die Möglichkeiten, die das Internet für ihre Arbeit bietet. Aber noch bleiben viele Wünsche offen: es hapert insgesamt an der Aktualität und Interaktivität, dem A und O der Webseiten.‘ In der Internetzeitschrift ‚JurPC‘ findet