Das Bildungsministerium hat am 13. 6. 2001 eine Studie zur Nutzung elektronischer Informationen an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Danach entwickelt sich das Internet zum meistgenutzten Informationsmedium im Studium (http://www.stefi.de/). Related Links http://www.stefi.de/
Auch Frankreichs Oberster Gerichtshof, die ‚Cour de Cassation‘, ist im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. Dort gibt es neben Informationen zum Gericht selbst, wie z.B. zu den amtierenden Magistrats et Fonctionnaires de la Cour de cassation, einen kleinen virtuellen Rundgang durch das Gerichtsgebäude. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die ‚Bulletins d’information de la Cour de Cassation‘ entweder online zu durchsuchen
Vom 15. bis 16. Juni 2001 findet in Göteborg der nächste EU-Gipfel statt (http://europa.eu.int/comm/gothenburg_council/). Die Ergebnisse des Treffens sollen anschließend im Internet publiziert werden. Related Links http://europa.eu.int/comm/gothenburg_council/
Vom 18. bis 22. Juni 2001 tagt in Paris der ‚Ausschuss für das Welturheberrechtsabkommen‘. Die Tagungsdokumente erhält man als kostenlosen Download im RTF-Format auf den Seiten der UNESCO (http://www.unesco.org/culture/copyright/html_eng/meeting.shtml). Related Links http://www.unesco.org/culture/copyright/html_eng/meeting.shtml
Die Beschlüsse der letzten Konferenz des Transatlantic Consumer Dialogues (wir berichteten am 02.05.2001) sind jetzt online abrufbar (http://www.tacd.org/index.htm). Die Konferenz hat darin auch Stellung zur Implementierung des Safe-Harbour-Abkommens genommen. Related Links http://www.tacd.org/index.htm
Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Nordrhein-Westfalen hatte ‚…ihren Ausschuss zur Koordinierung der Juristenausbildung beauftragt, die zur Umsetzung ihres Beschlusses vom 23. November 2000 zur Reform der Juristenausbildung erforderlichen Schritte zu erarbeiten und ihr zur Frühjahrskonferenz 2001 über den Stand der Arbeiten zu berichten. ‚ Die Ergebnisse dieser Prüfung sind nun im PDF-Format auch online einsehbar (http://db.jm.nrw.de/cgi-bin/jm3/custom/pub/content.cgi?lang=1&ticket=guest&oid=4183). Related Links
Auf den Seiten des ‚Bundesministeriums des Innern‘ steht der ‚Verfassungsschutzbericht 2000‘ als PDF-Datei zum Download zur Verfügung (http://www.bmi.bund.de/Anlage6504/Download_Deutsch.pdf). Related Links http://www.bmi.bund.de/Anlage6504/Download_Deutsch.pdf
Prof. Dr. Stephan Lorenz, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Augsburg, bietet unter dem Namen ‚Infoseiten zur Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002‘ eine sehr umfangreiche Sammlung von Materialien und Informationen zur geplanten Schuldrechtsreform an. So hat er zunächst den Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Justiz, sowie den Regierungsentwurf vom 09.05.2001 ‚…in eine benutzerfreundliche elektronische Version umgestaltet,
Als ‚Nachlese‘ zum 7. Deutschen IT-Sicherheitskongreß, der vom 14.-16. Mai stattfand, ist nun die Rede von Prof. Dr. Winfried Hassemer, Bundesverfassungsrichter, online abrufbar (http://www.bsi.de/aktuell/aktuell/hassemer.htm). Related Links http://www.bsi.de/aktuell/aktuell/hassemer.htm
Der Echelon-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat am 18. Mai einen Bericht über das geheime Abhörsystem ‚Echelon‘ veröffentlicht. Entgegen der Berichterstattung der letzten Tage handelt es sich dabei nicht um die endgültige, sondern um eine vorläufige Fassung (Deutsche Fassung: http://www.jura.uni-sb.de/archiv/echelon.doc, englische Fassung: http://www.europarl.eu.int/tempcom/echelon/pdf/prechelon_en.pdf). Das Echelon-System ist ein weltweites Netz von Abhöranlagen, mit denen die USA, Kanada, England, Neuseeland und Australien Funk