Consumer Voice, der neue elektronische Newsletter der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission, kann nun von der Europa-Website abgerufen werden (http://europa.eu.int/comm/dgs/health_consumer/newsletter/index_en.htm). Er erscheint monatlich auf Deutsch, Englisch und Französisch. Im Newsletter werden zwei Veröffentlichungen zusammengefasst, die bisher in gedruckter Form erschienen sind: ‚Prävention´‘ und ‚Consumer Voice‘. Berichtet wird über alle Zuständigkeitsbereiche der Generaldirektion, Lebensmittelsicherheit, öffentliche Gesundheit und Verbraucherschutz.
Der Europarat, ‚Hüter der demokratischen Sicherheit‘ in Europa, ist mit einem eigenen Portal im Internet vertreten. Neben Nachrichten zum aktuellen Tagesgeschehen werden dort auch detaillierte Informationen zur Organisation selbst, sowie zu den wichtigsten Aufgabengebieten angeboten. Von besonderem juristischen Interesse sind sind hier die Angebote ‚Legal Affairs‘ und ‚Human Rights case-law (HUDOC)‘. Die Rubrik ‚Legal Affairs‘ beinhaltet umfangreiche Dokumente zu den
Beim ‚International Criminal Tribunal for the Former Yogoslavia‘ kann man nun online die Anklageschrift gegen Slobodan Milosevic einsehen (http://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ii990524e.htm). Related Links http://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ii990524e.htm
Das gemeinnützige ‚Gender and Trade Network“ ‚ bietet seit dem 22. Juni 2001 einen kostenlosen Onlinekurs zum das WTO-Dienstleistungsabkommen GATS an (http://www.genderandtrade.net/GATS%20-%201.htm). Schwerpunkte des Kurses sind entwicklungspolitische Aspekte des Abkommens sowie Fallstudien. Related Links http://www.genderandtrade.net/GATS%20-%201.htm
Die Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ hat am 4. Juli 2001 Bundesinnenminister Otto Schily ihren Bericht „Zuwanderung gestalten – Integration fördern“ vorgelegt (http://www.bmi.bund.de/frame/dokumente/Artikel/ix_47176.htm). Der Bericht steht auch im Volltext als HTML- und PDF-Dokument auf den Seiten des ‚Bundesministeriums des Innern‘ zur Verfügung. Related Links http://www.bmi.bund.de/frame/dokumente/Artikel/ix_47176.htm
Belgien hat am 1. Juli die Ratspräsidentschaft der EU übernommen (http://www.eu2001.be/). Auf der Website finden sich Informationen über Belgien, die Rechtsakte der EU , die EU-Erweiterung und ein Diskussionforum. Related Links http://www.eu2001.be
Auch das neueste Urteil im Kartellverfahren gegen Microsoft, in dem das Zerschlagungsurteil der Vorinstanz aufgehoben wurde, (wir berichteten zuletzt am 29.11.2000) ist auf der Microsoft-Homepage veröffentlicht (http://www.microsoft.com/presspass/trial/appeals/06-28opinion.asp). Offizielle Versionen des Urteils gibt es sowohl im Text- als auch im PDF-Format. Related Links http://www.microsoft.com/presspass/trial/appeals/06-28opinion.asp
Auf den Seiten des Bundesverfassungegerichtes ist nun die Jahresstatistik 2000 abrufbar (http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?statistik_2000). Related Links http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?statistik_2000
Auf den Internetseiten des ‚Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (‚Gauck-Behörde‘)‘ findet man nicht nur wichtige Hintergrundinformationen zur Behörde, sondern auch zur Lage des ‚Aktenstreits‘ (http://www.bstu.de/aktenstreit/index.htm). Hier werden u.a. Argumente und Gegenargumente, Gutachten zur Herausgabeproblematik und Meinungen zum Thema vorgestellt. Related Links http://www.bstu.de/aktenstreit/index.htm
Die ‚Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz‘, mit Teilnehmern aus allen europäischen Staaten, bietet auf seinen Seiten länder- bzw institutionsspezifische Informationen zu diversen Themen an. So gibt es zunächst in der Rubrik ‚Neues‘ Neuigkeiten nicht nur auf europarechtlicher und internationaler Ebene, sondern auch auf Ebene der einzelnen Mitgliedsstaaten, sowie Nachrichten aus den Ländern Norwegen, Kanada und USA. Daneben