Der Bundesgerichtshof

Mit dem Bundesgerichtshof präsentiert sich seit kurzem ein weiteres oberstes Bundesgericht im Internet. Auf den neu gestalteten Seiten des Gerichts erhält der interessierte Bürger vielfältige Informationen. So gibt es beispielsweise unter ‚Der BGH‘ eine Einführung in die Entstehung, die Organisation und die Aufgaben des Bundesgerichtshofes. In der Rubrik ‚Richter‘ findet man Wissenswertes über die am Gericht tätigen Richter und die

Datenschutz am Arbeitsplatz

Die Europäische Kommission hat am 31.10.2002 den europäischen Organisationen der Sozialpartner eine Reihe von Grundsätzen und Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten am Arbeitsplatz vorgeschlagen (http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/oct/data_prot_de.pdf). Der Beschluss nimmt Bezug auf eine Vielzahl spezifischer Fragen zum Datenschutz am Arbeitsplatz wie z.B. auf die Überwachung des E-Mail-Verkehrs und die Internet-Nutzung des Arbeitnehmers. Related Links http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/oct/data_prot_de.pdf

Generaldirektion für Beschäftigung und Soziales

Die Webseiten der EU zu Anti-Diskriminierung, soziale Grundrechte und Bürgergesellschaft wurden neu gestaltet. Hier erhält man Informationen über die Aktivitäten der Generaldirektion für Beschäftigung und Soziales der Europäischen Kommission angefangen bei der Gesetzgebung zur Anti-Diskriminierung in den Mitgliedsländern über Maßnahmen, die im Rahmen des Aktionsprogramms zur Bekämpfung von Diskriminierungen finanziert wurden bis hin zu einer Linksammlung zu entsprechenden Webseiten (http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/fundamental_rights/index_de.htm).

Werberecht

Der ‚Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft‘ (ZAW) bietet im Rahmen seines Internetauftritts Informationen zum deutschen Werberecht an (http://www.interverband.com/dbview/owa/assmenu.homepage?tid=184&fcatid=4248&from_home=/zaw). Zum Service gehören u.a. die Darstellung der aktuellen Entwicklung, die wichtigsten Vorschriften sowie Erläuterungen zum europäischen Werberecht. Related Links http://www.interverband.com/dbview/owa/assmenu.homepage?tid=184&fcatid=4248&from

Stelkens/Bonk/Sachs VwVfG

Der Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz, herausgegeben von Prof. Dr. Paul Stelkens, Prof. Dr. Heinz Joachim Bonk und Prof. Dr. Michael Sachs, wird online durch einen kostenlos verfügbaren Aktualitätendienst ergänzt (http://www.sbs.beck.de). Unter anderem wird hier auch das 3. VwVfGÄndG vorgestellt. Zudem steht eine kostenlose Leseprobe aus der 6. Auflage 2001 zum Thema ‚Moderne Kommunikationsformen im Verwaltungsverfahren‘ als PDF-Datei zur Verfügung. Related Links

Deutsches Wehrrecht

Im Rahmen des Privatprojekts ‚Deutsches Wehrrecht‘ werden dem interessierten Leser Informationen und Materialien zum Deutschen Wehrrecht kostenlos im Internet angeboten. Zum Service gehören neben aktuellen Meldungen und ‚Links zu interessanten und fachbezogenen Seiten‘ Aufsätze sortiert nach Themen. Teilweise wird hierbei auf frei zugängliche Aufsätze im Netz gelinkt, teilweise werden sie als PDF-Datei zum Download bereitgehalten. In einer eigenen Rubrik werden

Haftung für den Inhalt von Online-Archiven

Das LG Hamburg sieht den Betreiber eines Online-Archivs als Content-Provider an, der für den Inhalt nach § 5 I TDG a.F. (heute § 8 I TDG) in vollem Umfang haften muss (http://www.jurpc.de/rechtspr/20020352.htm). Es komme nicht darauf an, ob der Betreiber eine inhaltliche Kontrolle oder Bearbeitung vornehme. Auch das Argument einer wissenschaftlichen Darstellung des Internet auf einem früheren Stand ließ das

WTO: neue Suchmöglichkeit

Die ‚World Trade Organization‘ bietet nun auf ihren Seiten die Möglichkeit Streitfälle nach Themen geordnet zu suchen (http://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/dispu_subjects_index_e.htm). Der Index reicht dabei von ‚Agricultural products‘, über ‚Patents‘ bis hin zu ‚Wood‘. Related Links http://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/dispu_subjects_index_e.htm

Trusted Computing Platform Alliance

Die von Hard- und Softwareherstellern gegründete TCPA (Trusted Computing Platform Alliance) plant die Einführung eines Identifikations- und Zugriffscontrollchips (sog. ‚Fritz-Chip‘) direkt in der Gerätehardware. Kritiker, wie Ross Anderson von der University of Cambridge (http://www.cl.cam.ac.uk/~rja14/tcpa-faq.html) oder die Zeitschrift cÂ’t (http://www.heise.de/ct/02/22/204) fürchten nicht nur eine Unterwanderung des Datenschutzes, sondern den gezielten Aufbau eines Kartells, dessen Handeln in missbräuchlicher Absicht eine Gefahr für

Übersetzung estnischer Gesetze

Das ‚Estonian Legal Translation Center‘ veröffentlicht auf seinen Seiten jetzt auch Übersetzungen estnischer Gesetze in englischer Sprache (http://www.legaltext.ee/indexen.htm). Das gesamte Angebot ist kostenlos. Related Links http://www.legaltext.ee/indexen.htm