Versteigerungspool.de ist eine Internet-Plattform, ‚…auf der Versteigerungsobjekte präsentiert werden, die durch Gerichte, lizenzierte Auktionatoren, vom Gericht bestellte Beauftragte, und/oder von Berechtigten beauftragte Personen zum Verkauf oder bei einer Versteigerung angeboten werden‘, wie es in den AGB formuliert wurde. Daneben werden jedoch zusätzliche Informationen rund um die Zwangsversteigerung von Immobilien angeboten. In der Rubrik ‚Der Termin im Überblick‘ findet man Erläuterungen
Im Bundesgesetzblatt Nr. 39 vom 08. August 2003 wurde die ‚Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr im gewerblichen Rechtsschutz‘ verkündet (http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl103s1558.pdf). Sie tritt am 15. Oktober 2003 in Kraft. Related Links http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl103s1558.pdf
Das vom ‚Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik‘ online angebotene ‚E-Government-Handbuch‘ wurde um 2 Module erweitert (http://www.bsi.de/fachthem/egov/6.htm). Dazugekommen sind das Modul ‚Phase 6 – Einführung und Inbetriebnahme‘ sowie das Modul ‚Leitfaden E-Shop‘. Related Links http://www.bsi.de/fachthem/egov/6.htm
Zum englischen ‚Communications Act 2003‘ (wir berichteten am 06.08.2003) hat nun das ‚Her Majesty’s Stationary Office‘ sog. ‚Explanatory Notes‘ im Internet veröffentlicht (http://www.legislation.hmso.gov.uk/acts/en/2003en21.htm). Related Links http://www.legislation.hmso.gov.uk/acts/en/2003en21.htm
Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung ‚…zu den Notifizierungen, Fristen und Anhörungen gemäß Artikel 7 der Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste‘ im Internet publiziert (http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2003/l_190/l_19020030730de00130018.pdf). Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2003/l_190/l_19020030730de00130018.pdf
‚Law Library Resource Xchange‘, kurz LLRX, lautet der Titel einer kostenlosen Online-Zeitschrift für Juristen und Bibliothekare. Sie informiert monatlich u.a. über Entwicklungen und Trends im Bereich „Internet Research“, berichtet über Neuigkeiten im Technologiebereich, verweist auf neue Wissensquellen und befasst sich mit technischen Hilfsmitteln und Anwendungen. So sind beispielsweise in der aktuellen Ausgabe ein Artikel zum Thema ‚Selecting Web Sites for
Die Antwort des Deutschen Bundestages auf die Kleine Anfrage der FDP zur Fahndung per SMS wurde nun im Internet veröffentlicht (http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501448.pdf). Danach ist nach Auffassung der Bundesregierung der Einsatz von so genannten ’stillen SMS‘ im Mobilfunk zur Ermittlung des ungefähren Standorts einer Zielperson unverzichtbares Hilfsmittel für Ermittlungs-, Fahndungs- und Observationszwecke. Related Links http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501448.pdf
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main bietet seit kurzem auf seinen Seiten eine Asylfaktenliste an (http://www.vg-frankfurt.justiz.hessen.de/). Die nach Kammern sortierten PDF-Listen sind über den Servicebereich des Gerichts abrufbar. Related Links http://www.vg-frankfurt.justiz.hessen.de/
Das ‚Bundesministerium der Justiz‘ hat kürzlich die ‚Juristische Ausbildungsstatistik 2002‘ als PDF-Datei auf seinen Seiten veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11629.pdf). Related Links http://www.bmj.bund.de/images/11629.pdf
Das englische Parlament hat den ‚Communications Act 2003‘ verabschiedet (http://www.hmso.gov.uk/acts/acts2003/20030021.htm). Eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Inhalte erhält man auf den Seiten von out-law.com. Related Links http://www.hmso.gov.uk/acts/acts2003/20030021.pdf