‚Law Library Resource Xchange‘, kurz LLRX, lautet der Titel einer kostenlosen Online-Zeitschrift für Juristen und Bibliothekare. Sie informiert monatlich u.a. über Entwicklungen und Trends im Bereich „Internet Research“, berichtet über Neuigkeiten im Technologiebereich, verweist auf neue Wissensquellen und befasst sich mit technischen Hilfsmitteln und Anwendungen. So sind beispielsweise in der aktuellen Ausgabe ein Artikel zum Thema ‚Selecting Web Sites for
Die Antwort des Deutschen Bundestages auf die Kleine Anfrage der FDP zur Fahndung per SMS wurde nun im Internet veröffentlicht (http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501448.pdf). Danach ist nach Auffassung der Bundesregierung der Einsatz von so genannten ’stillen SMS‘ im Mobilfunk zur Ermittlung des ungefähren Standorts einer Zielperson unverzichtbares Hilfsmittel für Ermittlungs-, Fahndungs- und Observationszwecke. Related Links http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501448.pdf
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main bietet seit kurzem auf seinen Seiten eine Asylfaktenliste an (http://www.vg-frankfurt.justiz.hessen.de/). Die nach Kammern sortierten PDF-Listen sind über den Servicebereich des Gerichts abrufbar. Related Links http://www.vg-frankfurt.justiz.hessen.de/
Das ‚Bundesministerium der Justiz‘ hat kürzlich die ‚Juristische Ausbildungsstatistik 2002‘ als PDF-Datei auf seinen Seiten veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11629.pdf). Related Links http://www.bmj.bund.de/images/11629.pdf
Das englische Parlament hat den ‚Communications Act 2003‘ verabschiedet (http://www.hmso.gov.uk/acts/acts2003/20030021.htm). Eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Inhalte erhält man auf den Seiten von out-law.com. Related Links http://www.hmso.gov.uk/acts/acts2003/20030021.pdf
Die seit dem 1. Januar bestehende nationale eCommerce-Verbindungsstelle ist nun auch mit einer eigenen Seite im Internet vertreten (http://www.euroinfo-kehl.com/d/ecommerce.htm). Hier erhalten Verbraucher und Unternehmer erste Informationen und praktische Unterstützung zum Internethandel. Weitere rechtliche Details zu diesem Thema findet man bei ec-basics. Related Links http://www.euroinfo-kehl.com/d/ecommerce.htm
Das ‚Federal Judicial Center‘ ist die amerikanische Aus- und Weiterbildungsinstitution für Richter und Gerichtsangestellte. Auf seinen Internetseiten bietet das Center Dokumente und Informationen an, die im Rahmen der Forschungsarbeit erstellt wurden. So findet man unter ‚Educational Programs and Materials‘ Links und Texte zum Ausbildungsprogramm. Das Angebot umfasst neben ‚State-federal judical education programs‘, u.a. auch ‚Resources for Managing Capital Cases’sowie ‚Materials
Nicht nur 0190-Nummern (wir berichteten am 04.06.2003) auch 0900-Nummern können nun online bei der ‚Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post‘ abgefragt werden. So sollen Verbraucher den Betreiber einer Sonderrufnummer einfacher ermitteln können um gegebenenfalls eine Beschwerde gegen eine zu hohe Rechnung einzulegen (http://bo2005.regtp.de/prg/srvcno/srvcno900.asp). Related Links http://bo2005.regtp.de/prg/srvcno/srvcno900.asp
Die ‚Interchange of Data between Administrations‘ (IDA), ein Projekt der Europäischen Kommission, hat ein Arbeitsdokument mit dem Titel ‚Linking Up Europe: The Importance of Interoperability for E-Government Services‘ veröffentlicht (http://europa.eu.int/ISPO/ida/export/files/en/1523.pdf). Ziel ist ‚…to obtain acceptance from key decision and policy makers in Europe on the need for interoperability both within and between administrations and with the enterprise sector‘. Eine deutsche
Das griechische Gesetz über elektrisches, elektromechanisches und elektronisches Spielzeug, das auch Computerspiele einschließt, wurde ein weiteres Mal von der Europäischen Kommission beanstandet. Ein Aufsatz zu diesem Thema mit dem Titel ‚Das Verbot von Spielen in Griechenland gemäß dem Gesetz Nr. 3037/2002‘ von Komninos Komnios kann auf den Seiten von JurPC abgerufen werden (http://www.jurpc.de/aufsatz/20030105.htm). Related Links http://www.jurpc.de/aufsatz/20030105.htm