EU-Studie: Electronic Commerce Directive

Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2000/31/EC über den elektronischen Geschäftsverkehr veröffentlicht (http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf). Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht lief am 17. Januar 2002 ab. Bis jetzt haben 12 Mitgliedstaaten Umsetzungsvorschriften in Kraft gesetzt. Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf

Mobilfunk

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat ein Portal zu „Mobilfunk und Mobilfunkstrahlung“ eröffnet (http://www.mobilfunk-information.de/). Auch rechtliche Hintergrundinformationen gehören zum Informationsangebot. Related Links http://www.mobilfunk-information.de/

Government of Canada Newsroom

Auf den offiziellen Seiten der kanadischen Regierung gibt es nun auch ein Nachrichtenportal. Derzeit werden aus über 40 beteiligten Organisationen Nachrichten über 35 RSS-Feeds angeboten. Related Links http://news.gc.ca/cfmx/CCP/view/en/index.cfm?categoryid=12&category=Choose%20Your%20News

Spam-Problematik

Neun brasilianische Einrichtungen, die sich dem eCommerce widmen, haben am 11. November ein Anti-Spam-Komitee gegründet. Das erste Ziel ist zunächst, dass der aktuelle SPAM-Anteil nicht erhöht wird und dass nicht mehr als 35 Prozent aller im Land zirkulierenden E-Mails auf Spam zurückgeht, wie dies der Providerverband „Abranet“ für 2004 angekündigt hatte. Gleichzeitig wurde ein Kodex geschaffen, der SPAM definiert und

wob11.de

„wob11.de“ steht für „Web ohne Barrieren gemäß Paragraph 11 des Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes“ und will nicht nur über „barrierefreie Informationstechnik“ informieren, sondern auch erste Hilfestellungen anbieten. Hintergrundwissen zum Thema erhält man in der Rubrik „Gesetze & Richtlinien“. Hier findet man sowohl die wichtigsten bundes- und landesrechtlichen Vorschriften als auch die Checklisten der „Web Accessibility Initiative“ (WAI) sowie die deutsche Übersetzung der „Quick

WIPO-Verträge ratifiziert

Deutschland hat mit Gesetz vom 10.08.2003 die WIPO-Verträge vom 20.12.1996 über ‚Urheberrecht‘ sowie über ‚Darbietung und Tonträger‘ ratifiziert. Aktuelle Informationen zum Ratifizierungsstand gibt es auf den Seiten der WIPO (http://www.wipo.org/copyright/en/activities/wct_wppt/wct_wppt.htm). Related Links http://www.wipo.org/copyright/en/activities/wct_wppt/wct_wppt.htm

EU-Beitrittsverträge

Bei EUR-Lex findet man nun die Dokumente zum EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und der Slowakei (http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/treaties_accession.html). Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/treaties_accession.html

CAN-SPAM Act

Das amerikanische ‚House of Representatives‘ hat am 22.11.2003 den ‚CAN-SPAM Act 2003‘ beschlossen (http://www.spamlaws.com/federal/108s877.html). Wiedervorlage des Entwurfs, der Anfang 2004 als Gesetz in Kraft treten soll, ist am 2. Januar 2004. Related Links http://www.spamlaws.com/federal/108s877.html

BGBl. Österreich

Am 23. Oktober 2003 hat der österreichische Nationalrat das ‚Kundmachungsreformgesetz‘ beschlossen, das im BGBl. I Nr. 100/2003 publiziert wurde (http://www.ris.bka.gv.at/bgbl). Danach werden ab dem 1. Januar 2004 die österreichischen Bundesgesetzblätter nicht mehr in Papierform sondern authentisch über das Internet kundgemacht. Related Links http://www.ris.bka.gv.at/bgbl

Journascience

‚Journascience.org‘ ist ein neues Informationsportal zum Thema ‚Kriminalität‘, das speziell für die Recherchearbeit von Journalisten entwickelt worden ist (http://www.journascience.org). Hier findet man u.a. Artikel, Hintergrundinformationen, Statistiken und Weblinks zu diversen Bereichen der Kriminologie. Related Links http://www.journascience.org/de/index.shtml