Auf den Seiten des europäischen Projekts „Interchange of Data between Administrations“ (IDA) findet man seit kurzem das „open source observatory“ (http://europa.eu.int/ISPO/ida/oso). Angeboten werden Erläuterungen zu Open Source, Nachrichten, Erfahrungsberichte und Ressourcen zu diesem Thema. Related Links http://europa.eu.int/ISPO/ida/oso
Der amerikanische CAN-SPAM Act (wir berichteten zuletzt am 26.11.2003) wurde am 16. Dezember von Präsident Bush unterzeichnet und wird am 1.01.2004 in Kraft treten (http://www.spamlaws.com/federal/108s877.html). Related Links http://www.spamlaws.com/federal/108s877.html
Am 1.1.2004 tritt in Kanada der neue „Personal Information Protection and Electronic Documents (PIPED) Act“ in Kraft (http://www.privcom.gc.ca/ekit/index_01_e.asp). Einen speziellen Ratgeber für „Fundraising Professionals in Canada“ findet man auf den Seiten der „Association of Fundraising Professionals“. Related Links http://www.privcom.gc.ca/ekit/index_01_e.asp#000
Verfassungsgerichte aus aller Welt sind mittlerweile im Internet vertreten. Dazu gehört u.a. der ‚Tribunal Constitucional de Bolivia‘, das Verfassungsgericht Boliviens. Wie auf den Seiten einiger anderen Gerichte, findet man auch hier eine Rechtsprechungsdatenbank mit Urteilen. Abrufbar sind Dokumente seit Juni 1999 bis heute. Darüber hinaus werden diverse Aufsätze kostenlos zur Verfügung gestellt. Weiterhin gibt es eine Publikationsliste, Verhandlungsakten, Statistiken sowie
Jeder Bürger kann nunmehr über das Internet Urkunden für natürliche oder juristische Personen bei den Notaren und Grundbuchstellen in São Paulo beantragen (http://www.cartorio24horas.com.br/). nach Ausfüllen des Onlineformulars wird für den Dienst entweder über Online-Banking oder persönlich bei der Bank bezahlt. Die Urkunde wird 72 Stunden nach der Bezahlung per Post geliefert. Wer keinen eigenen Internet-Zugang hat, kann diesen Service auch
Das ‚Center for Online Dispute Resolution‘ hat seine Website neu gestaltet (http://www.odr.info). Im Rahmen dieses Relaunchs wurde auch ein eigener Blog angelegt (http://www.odr.info/weblog.php?id=0), der über Neuigkeiten des Centers informiert. Related Links http://www.odr.info
Die ‚OECD Working Party for Information Security and Privacy‘ (WPISP) hat eine Internetseite zum Thema ‚Culture of Security‘ eröffnet (http://webdomino1.oecd.org/COMNET/STI/IccpSecu.nsf?OpenDatabase). Hier sollen Regierungen die Möglichkeit haben, sich über Sicherheitsrisiken von Informationssystemen zu informieren und gemeinsam eine sog. ‚Culture of Security‘ aufzubauen. Related Links http://webdomino1.oecd.org/COMNET/STI/IccpSecu.nsf?OpenDatabase
Der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ist eine von der UNO ausgerufene Weltkonferenz, auf der ein gemeinsames Verständnis der Informationsgesellschaft entwickelt werden soll. Es gibt inzwischen eine Fülle von Web-sites, die diese Konferenz begleiten und die nationalen Initiativen von verschiedenen Seiten beleuchten. Wissenswert im Zusammenhang mit der Web-suche sind die englische und die französische Abkürzung: World Summit on the Information Society (WSIS
Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2000/31/EC über den elektronischen Geschäftsverkehr veröffentlicht (http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf). Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht lief am 17. Januar 2002 ab. Bis jetzt haben 12 Mitgliedstaaten Umsetzungsvorschriften in Kraft gesetzt. Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat ein Portal zu „Mobilfunk und Mobilfunkstrahlung“ eröffnet (http://www.mobilfunk-information.de/). Auch rechtliche Hintergrundinformationen gehören zum Informationsangebot. Related Links http://www.mobilfunk-information.de/