Tribunal Constitucional de Bolivia

Verfassungsgerichte aus aller Welt sind mittlerweile im Internet vertreten. Dazu gehört u.a. der ‚Tribunal Constitucional de Bolivia‘, das Verfassungsgericht Boliviens. Wie auf den Seiten einiger anderen Gerichte, findet man auch hier eine Rechtsprechungsdatenbank mit Urteilen. Abrufbar sind Dokumente seit Juni 1999 bis heute. Darüber hinaus werden diverse Aufsätze kostenlos zur Verfügung gestellt. Weiterhin gibt es eine Publikationsliste, Verhandlungsakten, Statistiken sowie

São Paulo: Urkunden online beantragen

Jeder Bürger kann nunmehr über das Internet Urkunden für natürliche oder juristische Personen bei den Notaren und Grundbuchstellen in São Paulo beantragen (http://www.cartorio24horas.com.br/). nach Ausfüllen des Onlineformulars wird für den Dienst entweder über Online-Banking oder persönlich bei der Bank bezahlt. Die Urkunde wird 72 Stunden nach der Bezahlung per Post geliefert. Wer keinen eigenen Internet-Zugang hat, kann diesen Service auch

Culture of Security

Die ‚OECD Working Party for Information Security and Privacy‘ (WPISP) hat eine Internetseite zum Thema ‚Culture of Security‘ eröffnet (http://webdomino1.oecd.org/COMNET/STI/IccpSecu.nsf?OpenDatabase). Hier sollen Regierungen die Möglichkeit haben, sich über Sicherheitsrisiken von Informationssystemen zu informieren und gemeinsam eine sog. ‚Culture of Security‘ aufzubauen. Related Links http://webdomino1.oecd.org/COMNET/STI/IccpSecu.nsf?OpenDatabase

World Summit on the Information Society

Der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ist eine von der UNO ausgerufene Weltkonferenz, auf der ein gemeinsames Verständnis der Informationsgesellschaft entwickelt werden soll. Es gibt inzwischen eine Fülle von Web-sites, die diese Konferenz begleiten und die nationalen Initiativen von verschiedenen Seiten beleuchten. Wissenswert im Zusammenhang mit der Web-suche sind die englische und die französische Abkürzung: World Summit on the Information Society (WSIS

EU-Studie: Electronic Commerce Directive

Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2000/31/EC über den elektronischen Geschäftsverkehr veröffentlicht (http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf). Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht lief am 17. Januar 2002 ab. Bis jetzt haben 12 Mitgliedstaaten Umsetzungsvorschriften in Kraft gesetzt. Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/rpt/2003/com2003_0702de01.pdf

Mobilfunk

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat ein Portal zu „Mobilfunk und Mobilfunkstrahlung“ eröffnet (http://www.mobilfunk-information.de/). Auch rechtliche Hintergrundinformationen gehören zum Informationsangebot. Related Links http://www.mobilfunk-information.de/

Government of Canada Newsroom

Auf den offiziellen Seiten der kanadischen Regierung gibt es nun auch ein Nachrichtenportal. Derzeit werden aus über 40 beteiligten Organisationen Nachrichten über 35 RSS-Feeds angeboten. Related Links http://news.gc.ca/cfmx/CCP/view/en/index.cfm?categoryid=12&category=Choose%20Your%20News

Spam-Problematik

Neun brasilianische Einrichtungen, die sich dem eCommerce widmen, haben am 11. November ein Anti-Spam-Komitee gegründet. Das erste Ziel ist zunächst, dass der aktuelle SPAM-Anteil nicht erhöht wird und dass nicht mehr als 35 Prozent aller im Land zirkulierenden E-Mails auf Spam zurückgeht, wie dies der Providerverband „Abranet“ für 2004 angekündigt hatte. Gleichzeitig wurde ein Kodex geschaffen, der SPAM definiert und

wob11.de

„wob11.de“ steht für „Web ohne Barrieren gemäß Paragraph 11 des Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes“ und will nicht nur über „barrierefreie Informationstechnik“ informieren, sondern auch erste Hilfestellungen anbieten. Hintergrundwissen zum Thema erhält man in der Rubrik „Gesetze & Richtlinien“. Hier findet man sowohl die wichtigsten bundes- und landesrechtlichen Vorschriften als auch die Checklisten der „Web Accessibility Initiative“ (WAI) sowie die deutsche Übersetzung der „Quick