Die Redaktion geht in die Osterpause. Die nächsten Nachrichten erhalten Sie hier am Mittwoch, den 21.04.2004. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!
Die Seite des „Privacy Commissioner of Canada“ bietet umfangreiche, kostenlose Informationen zum kanadischen Datenschutzrecht. Rubriken wie „What’s New“, „About us“ und FAQs liefern Hintergrunddetails zur Website selbst. Da der kanadische Datenschutzbeauftragte dazu verpflichtet ist die Öffentlichkeit über Neuigkeiten im Bereich des Datenschutzrechts auf dem Laufenden zu halten findet man unter „Commissioner’s Findings“ eine Datenbank mit „Findings under the Personal Information
Am 1. März 2004 wurde das Projekt „PRIME – Privacy and Identity Management for Europe“ gestartet (http://www.prime-project.eu.org/). Ziel ist die systematische Erforschung und praktische Umsetzung von speziellen Mechanismen und Applikationen für ein wirksames Identitätsmanagement. Das „Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein“ begleitet das Projekt in rechtlicher, insbesondere in datenschutzrechtlicher Hinsicht und erarbeitet spezielle Kriterien für datenschutzfreundliche Lösungen. Related Links http://www.prime-project.eu.org/
Auf den Seiten des amerikanischen Anwalts Robert J. Ambrogi gibt es nun eine erweiterte Linkliste zum Thema „Finding Briefs on the Web“ (http://www.legaline.com/freebriefslinks.html). Es werden sowohl „Briefs For a Price“ als auch „Briefs for Free“ aufgeführt. Related Links http://www.legaline.com/freebriefslinks.html
Zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass kein Telefonentgeltanspruch bei heimlich installierten Dialern besteht (wir berichteten zuletzt am 10.03.2004), kann nun das Urteil im PDF-Format auf den Seiten des BGH abgerufen werden (http://www.bundesgerichtshof.de/). Related Links http://www.bundesgerichtshof.de/
Das „Free Culture Chinese Edition Project“, das derzeit aus 12 Autoren besteht, will das neue Buch von Lawrence Lessig „Free Culture“ (wir berichteten zuletzt am 01.04.2004) ins Chinesische übersetzen. Zu diesem Zweck wurde ein Wiki eingerichtet (http://www.socialbrain.org/freeculture/). Related Links http://www.socialbrain.org/freeculture/
Juraworld.com hat seine Website optisch aufgefrischt (http://www.juraworld.com/). Hier finden Juristen wie Nichtjuristen viele nützliche Informationen und Anlaufstellen rund um Jura in den Sprachen Deutsch und Englisch. Auch visuelle Sequenzen und ein JURA-Newsletter gehören zum Angebot. Juraworld.com erschliesst das Thema aus einer völlig neuen Perspektive, damit immer mehr Menschen auf den Geschmack kommen. Related Links http://www.juraworld.com/
„Free Culture“ lautet der Titel des neuen Buchs von Lawrence Lessig. Es kann unter einer «Creative Commons license» kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden (http://www.free-culture.cc/freecontent/). Das Buch ist mittlerweile auch als Wiki online. Related Links http://www.free-culture.cc/freecontent
Heute ist zum ersten Mal der BSI-Jahresbericht erschienen (http://www.bsi.de/literat/…/bsi-jahresbericht2003b.pdf). Es werden die Tätigkeitsschwerpunkte und Arbeitsergebnisse des BSI aus dem Jahr 2003 dargestellt. Der Bericht kann auch in englischer Sprache eingesehen werden. Related Links http://www.bsi.de/presse/pressinf/jahresber.htm
Die Yale Law School war vom 26.-28. März Gastgeber der „CyberCrime and Digital Law Enforcement Conference“ (http://islandia.law.yale.edu/isp/digital_cops.htm). Unter „Panel Descriptions“ können nun Konferenzbeiträge abgerufen werden. Related Links http://islandia.law.yale.edu/isp/digital_cops.htm