Der Fall Microsoft vs. Lindows wurde nun mit einer Zahlung in Höhe von 20 Millionen Dollar seitens Microsoft beendet (http://www.nwfusion.com/news/2004/0719microtopa.html). Microsoft hatte Lindows im Dezember 2001 verklagt und behauptet, Lindows habe die Windows-Markenrechte verletzt. Unter anderem wurde nun vereinbart, dass Lindows bis zum 14. September seinen Namen in „Linspire“ ändert. Related Links http://www.nwfusion.com/news/2004/0719microtopa.html
Die Internationale Handelskammer (ICC) hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, um die Länder zu unterstützen, die die Liberalisierung ihrer Telekommunikationsinfrastruktur beabsichtigen (http://www.iccwbo.org/home/…/liberalization.pdf). Related Links http://www.iccwbo.org
ISAP ist ein tschechisches Informationssystem zur Rechtsangleichung. Angeboten werden aktuelle Nachrichten zum europäischen Recht, weiteren Vorschriften und Rechtsvergleichung. Darüber hinaus findet man hier tschechische Arbeitsübersetzungen und revidierte Übersetzungen des EU-Rechts sowie Hilfestellungen für andere Übersetzer. Im kostenfreien Bereich können die wichtigsten Entscheidungen des EuGH in einer kommentierten Fassung, aktuelle Übereinkommen des Europarats, die Beitrittsverträge der neuen Mitgliedsstaaten und geltende Zolltarife
Pünktlich zum Sommerloch tauchen sie wieder auf: die Kettenbriefe mit dem verheißungsvollen Betreff „Geld zurück von der GEZ“. Darin ist von einem „Oberlandesgericht Augsburg“ die Rede, von einem Antrag und einer Geldrückzahlung seitens der GEZ von 9,59 Euro pro vergangenem Quartal. Und wie in jedem Jahr erreichen nicht nur die GEZ, die Redaktion des JIPS, sondern auch den Bundsgerichtshof eMails
Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main nun festgestellt hat, verstoßen Gutschriften für Neukunden, die auch bei einem Bucheinkauf eingelöst werden können, gegen die geltende Buchpreisbindung (http://www.olg-frankfurt.justiz.hessen.de). Dabei, so das Gericht, mache es keinen Unterschied, ob der Buchhändler das Buch zu einem niedrigeren Betrag verkaufe oder den Gutschein von dem gebundenen Verkaufspreis abziehe. Related Links http://tinyurl.com/5le2m
Die Business Software Alliance (BSA) hat eine internationale Pirateriestudie veröffentlicht, die durch das Marktforschungsinstitut IDC durchgeführt wurde (http://www.bsa.org/globalstudy). Dieser Studie zufolge ist fast jede dritte Software, die in Deutschland eingesetzt wird, eine Raubkopie. Weltweit liegt die Schadenssumme bei fast 29 Milliarden US-Dollar. Related Links http://www.bsa.org/globalstudy
Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat in Zusammenarbeit mit der norwegischen Suchtechnologie-Firma „Fast Search & Transfer“ den Prototypen Suchmaschine für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt (http://base.ub.uni-bielefeld.de/). BASE beschränkt sich bei der Suche auf die von wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossenen und aufbereiteten Inhalte wie beispielsweise Hochschulschriften, elektronische Zeitschriften und digitale Sammlungen. Related Links http://base.ub.uni-bielefeld.de
Auf den Seiten des Thüringer Landtags wird dem Internetnutzer kostenlos die Parlamentsdatenbank zur Verfügung gestellt. Darin befinden sich – in aufgearbeiteter Form – alle Parlamentsmaterialien seit 1990 wie u.a. Drucksachen, Protokolle sowie Gesetz- und Verordnungsblätter. Alle öffentlichen Dokumente werden im PDF-Format im Volltext vorgehalten, die Einsichtnahme in nicht öffentliche Texte muss schriftlich beantragt werden. Für die Datenbanknavigation können verschiedene Suchmasken
Das neue „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“ (UWG) wurde im BGBl. I Nr. 32 am 07. Juli 2004 verkündet und ist an diesem Tag auch in Kraft getreten (http://217.160.60.235/…/bgbl104s1414.pdf). In diesem Zusammenhang interessant sind zum einen der JurPC-Aufsatz von Claus Moritz Trube „Das (neue) ‚Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)’“ (http://www.jurpc.de/aufsatz/20040228.htm) sowie zum anderen die Rechts-FAQ zum neuen Wettbewerbsrecht auf
„U.S. Law Schools News Brief“ lautet der Name einer neuen Internetseite, die die aktuellen Nachrichten der amerikanischen juristischen Fakultäten zentral im Netz publiziert (http://web-5.interliant.com/stu/dmregis.nsf/lsn). Die Nachrichten können auch in einem Feedreader per RSS abgerufen werden. Related Links http://web-5.interliant.com