Willamette Law Online

„Willamette Law Online“ ist ein Projekt am „Willamette University College of Law“. Hier werden kostenlos Urteilszusammenfassungen der Gerichte angeboten, die einen Einfluß auf die Gesetzgebung im nordwestpazifischen Gebiet der USA haben. Noch am selben Tag publiziert werden Zusammenfassungen der wichtigsten Aktivitäten des „U.S. Supreme Court“. Wöchentlich erscheinen Übersichten über Entscheidungen des „9th Circuit Court of Appeals“, des „Oregon Supreme Court“

anabin

„anabin“ steht für „Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse“ und wird betreut von der Kultusministerkonferenz Deutschlands (http://www.anabin.de/). Angeboten werden Informationen über ausländische Hochschulabschlüsse und -grade, die Voraussetzungen für ihren Erwerb sowie Hinweise zu ihrer Einstufung im Verhältnis zu deutschen Hochschulabschlüssen und -graden. Related Links http://www.anabin.de

EPIC Privacy Report

„Privacy International“ und das „Electronic Privacy Information Center“ (EPIC) haben den 7. Bericht zu Datenschutz und Menschrechte im Jahr 2004 veröffentlicht (http://www.privacyinternational.org/…Human%20Rights). Demnach haben Regierungen weltweit verstärkt Überwachungsmaßnahmen eingeführt. Related Links http://tinyurl.com/3upmm

Politics, and the Fight to Control Digital Media

Edward Felten hat eine seiner Vorlesungen im Internet veröffentlicht. Sie behandelt das Thema „Rip, Mix, Burn, Sue: Technology, Politics, and the Fight to Control Digital Media“ und steht in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung (http://www.princeton.edu/WebMedia/lectures/). Related Links ttp://http://www.princeton.edu/WebMedia/lectures

Diskussion um Softwarepatente

Die Diskussion um die Softwarepatente ist durch die ablehnende Haltung gegenüber dem derzeitigen Vorschlags einer Softwarepatente-Richtlinie der EU Polens erneut entfacht worden (http://www.kprm.gov.pl/441_12649.htm). Schon Dänemark hatte sich im Mai 2004 kritisch gegenüber einer solchen Regelung geäußert (http://wiki.ael.be/index.php/V003.ogg). Related Links http://www.kprm.gov.pl

Rechtsgutachten Linux München

Die Kanzlei Frohwitter hat ein Kurzgutachten zu den „Rechtlichen Bedingungen und Risiken der Landeshauptstadt München für den Einsatz von Open-Source-Software“ erstellt und im Internet publiziert (http://www.ris-muenchen.de/…/517379.pdf). Sie kommt u.a. zu dem Ergebnis: „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Stadt München patentrechtlich wegen der Nutzung erworbener Software oder selbst erstellter Software angegangen wird, ist gering“. Related Links http://www.ris-muenchen.de

WorldTradeLaw.net

„WorldTradeLaw.net“ ist ein Portal handelsrechtlicher Informationen weltweit. Das Angebot ist gegliedert in einen kostenpflichtigen und einen kostenfreien Bereich. Kostenpflichtig erhältlich sind Zusammenfassungen und Analysen aller neuen WTO-Berichte. Im kostenfreien Teil finden sich nützliche Recherchewerkzeuge für Juristen. Dazu gehört zunächst eine einfache Suchmaschine für GATT- und WTO-Urteile. Alle darüber abrufbaren Dokumente werden im Volltext als PDF-Datei vorgehalten. Auch eine virtuelle Handeslrechtsbibliothek

Spanien und die Richtlinie 2001/29/EG

Die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft hätte eigentlich schon im Mai 2002 in spanisches Recht umgesetzt werden sollen. Nachdem inzwischen mehr als zwei Jahre vergangen sind, ohne dass man sich auf einen Gesetzentwurf einigen konnte, überreicht diese Woche ganz unerwartet

IPR-Helpdesk: neue Dokumente

Auf den Seiten des IPR-Helpdesk wurden einige neue Dokumente publiziert (http://www.ipr-helpdesk.org/controlador.jsp?cuerpo=cuerpo&seccion=principal&len=de). Der neueste Artikel befasst sich mit „Verwertungsgesellschaften in Urheberrechten und verwandten Schutzrechten“. Dort sind am Ende beispielhaft einige Verwertungsgesellschaften aufgeführt, eine detaillierte Übersicht findet man auf unseren Urheberrechtsseiten. Related Links http://tinyurl.com/6shl

Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum

Die Europäische Kommission hat am 10.11.2004 eine „Strategie für die Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum in Drittländern“ angenommen (http://trade-info.cec.eu.int/…120027.pdf). Drittländer sollen demnach vor allem durch technische Zusammenarbeit und technische Hilfe bei der Bekämpfung von Produktfälschungen unterstützt werden. Related Links http://trade-info.cec.eu.int