„Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ – eine Eheschließung will gut überlegt sein. Damit die potentielle Ehepartnerin bzw. der potentielle Ehepartner sieht, wie ernst die Sache ist, kann man auf den Seiten der Stadt Münster online einen Heiratsantrag ausfüllen (http://www.muenster.de/…/heiratsantrag-form.html). Doch man sollte bei der Wahl der einzelnen Ausfülloptionen sehr bedacht vorgehen. Für Unentschlossene gibt es außerdem den Button „Ich
Im spanischen Amtsblatt (Boletín Oficial del Estado) vom 31. Mai 2005 ist der Nationalplan zur Vergabe von Domains unterhalb der Top Level Domain (TLD) „.es“ veröffentlicht worden, der damit als Verordnung ITC/1542/2005 am 01. Juni 2005 in Kraft getreten ist (http://www.boe.es/…/A18170-18175.pdf). Nunmehr ist die Verwendung der Subdomains „.com.es“, „.nom.es“, „.org.es“, „.gob.es“ und „.edu.es“ möglich (Cap. III). Die Subdomain „.com.es“ können
Das „Institute for International Business & Law“, betreut von Prof. Dr. iur. Winfried Huck, bietet online Informationen sowie Publikationen seiner Arbeit an. Im Bereich „Projekte“ erhält man einen Einblick in die Projektentwicklung in verschiedenen Ländern, wobei China und Polen den Schwerpunkt bilden. Neben Nachrichten können auch Studien und weitere Texte abgerufen werden. Veröffentlichungen mit weiterführenden Verweisen und Dokumenten findet man
Seit kurzem ist der dem chilenischen Recht angepasste Lizenzvertrag von Creative Commons in der Version 2.0 online abrufbar (http://www.creativecommons.cl/licencia.html). In einer mit juristischen Kommentaren versehenen Synopse werden die Unterschiede zwischen diesem von der Universidad de Chile redaktionell bearbeiteten Lizenzvertrag und der spanischen Übersetzung des englischsprachigen Lizenzvertrages dargestellt. (Matthias Schassek) Related Links http://www.creativecommons.cl/licencia.html
Am 01.07.2005 tritt in Österreich das neue Mediengesetz in Kraft (http://www.parlament.gv.at/…/fname_033204.pdf). Erläuterungen zum neuen Gesetz können auf der Seite des österreichischen Parlaments eingesehen werden. Related Links http://www.parlament.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XXII/I/I_00784/fname_033204.pdf
Der „UK Copyright Service“ bietet Künstlern, Autoren, Programmierern,… die Möglichkeit, die Urheberschaft ihrer Werke zu späteren Beweiszwecken zu registrieren (http://www.copyrightservice.co.uk/). Für eine Registrierungsdauer von 5 Jahren müssen zwar einmalig 35 Pfund gezahlt werden, doch es können innerhalb dieser Spanne unbegrenzt viele Dokumente registriert und archiviert werden. Related Links http://www.copyrightservice.co.uk/
Yahoo hat eine spezielle Suchfunktion für Werke mit der Creative-Commons-Lizenz in die Betaphase gebracht und zu Testzwecken freigeschaltet (http://search.yahoo.com/cc). In einem Forum können Erfahrungen mit dem neuen Feature ausgetauscht werden. Related Links http://search.yahoo.com/cc
Das amerikanische „Government Accountability Office“ hat nun eine Studie zum Thema „Radio Frequency Identification Technology in the Federal Government“ auf seinen Seiten veröffentlicht (http://www.gao.gov/new.items/d05551.pdf). Untersucht wurden hauptsächlich die Sicherheitsrisiken und welche Maßnahmen getroffen werden können, um diese Risiken zu minimieren. Related Links http://www.gao.gov/new.items/d05551.pdf
Wer Informationen über das amerikanische Gerichtssystem sucht, wird auf den Seiten von „U.S. Courts“ fündig. Hier werden die Aufgaben der einzelnen Gerichte wie z.B. des Obersten Gerichtshofs, der Berufungsgerichte und der Gerichte der Bundesstaaten erläutert. Innerhalb der verschiedenen Rubriken gibt es Links auf weitere relevante Seiten. Eine spezielle Landkarte, die auch im PDF- und eps-Format zur Verfügung steht, verdeutlicht sehr
Ein Berufungsgericht in Minnesota hat nun entschieden, dass lediglich die Existenz eines Verschlüsselungsprogrammes auf dem Rechner als ein Indiz für eine kriminelle Absicht gedeutet werden kann (http://www.lawlibrary.state.mn.us/…/opa040381-0503.htm). Related Links http://www.lawlibrary.state.mn.us/archive/ctappub/0505/opa040381-0503.htm