Das Parlament hat jetzt in seinem Amtsblatt den von der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform des Strafgesetzbuches veröffentlicht. Mit der Strafrechtsreform soll unter anderem dem Rahmenbeschluss 2005/222/JI des Rates der Europäischen Union vom 24. Februar 2005 über Angriffe auf Informationssysteme Rechnung getragen werden. So soll Artikel 197 des aus dem Jahre 1995 stammenden Strafgesetzbuches durch eine Neufassung des Absatzes 3
Vom 21. bis zum 23. Januar 2007 fand in München zum 3. Mal die DLD (Digital, Life, Design) Konferenz mit vielen internationalen und renommierten Gästen statt. Die Beiträge der Konferenz, die sich mit Themen des 21. Jahrhunderts beschäftigte, sind auf der Website verfügbar. Unter anderem wurden neue Möglichkeiten des Internets, die drahtlose Revolution, innovative Ideen und Produkte, sowie moderne Kunst,
Die älteste noch bestehende Tageszeitung hat ihre Druckausgabe eingestellt. Seit dem 1. Januar 2007 können die Leser der schwedischen „Post och Inrikes Tidningar“ (PoIT) die Zeitung nur noch online lesen können. Im einem Zeitalter, in dem sich die Medienwelt vor allem auch durch das Internet drastisch verändert hat, gingen der 1645 gegründeten Zeitung nach und nach die Leser aus. Da
Der Europäische Datenschutztag der aus der Initiative des Europarats entstanden ist, wird zukünftig jedes Jahr am 28. Januar ausgerichtet werden. An diesem Datum wurde die Europaratskonvention 108 zum Datenschutz unterzeichnet. Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es die Bürgerinnen und Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages werden einzelne Länder verschieden Aktionen starten. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes
Nach einer Phishing-Aktion zur illegalen Beschaffung von MySpace-Passwörtern am 27. Oktober 2006 sind Anfang 2007 die ersten Analysen der erlangten Daten aufgetaucht. So hat sich Bruce Schneier mit dem 34,000 Passwörter umfassenden Datensatz auseinander gesetzt, um eine von ihm aufgestellte These über die am häufigsten verwendeten Zugangswörter zu verifizieren. Er wertete die Länge sowie die Zusammenstellung der Kennwörter aus und
Die Bundesrechtsanwaltskammer bietet ein kostenpflichtiges Online-Fortbildungstool an. Um es den Anwälten zu vereinfachen ihren Pflichten zur Weiterbildung (§ 43a Abs. 6 BRAO) nachzukommen können sie sich nun online fortbilden. In einem zweiwöchigen Rhythmus werden neue Fachinformationsmodule aus 19 Rechtsgebieten herausgegeben. Alle 3 Monate gibt es zudem die Möglichkeit seinen Wissensstand mit Multiple-Choice-Fragen zu testen. Um das Angebot zu testen steht
Das vor einem Jahr in Kraft getretene Anti-Spam-Gesetz (siehe JIPS-Nachricht vom 19.01.2006) hat nach einem Bericht der Online-Ausgabe von „El Comercio“, Perus ältester unabhängiger Tageszeitung, die mit ihm verbundenen Erwartungen nicht erfüllt. Bislang habe noch niemand von der im Gesetz vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Absender von Spam auf Entschädigung in Geld zu verklagen. El Comercio zitiert den Geschäftsführer einer
Das multimedial aufbereitete Jahrbuch der Europäischen Kommission wurde veröffentlicht. Unter dem Titel „Europa und Sie im Jahre 2006 – ein Überblick über Errungenschaften der EU“ stellt es zehn wichtige politische Maßnahmen der Europäischen Union im Jahr 2006 vor und ist in 22 Sprachen verfügbar. Es soll die Aufgaben der EU veranschaulichen und zeigen, wie das Handeln sich auf die Bürger
Seit dem 20. Dezember 2006 kann über die UK Statute Law Database (SLD) frei auf die Datenbank britischer Gesetze zugegriffen werden. Bei der SLD handelt es sich um die überarbeitete offizielle Ausgabe der Gesetze und Gesetzesvorschläge Großbritanniens. Bis auf 4 Ausnahmen sind alle Normen des Jahres 2006 nun auf dieser Seite veröffentlicht worden. Die meisten Gesetze werden in einer überarbeiteten
An der Philipps-Universität Marburg besteht seit Juli 2003 das Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC), welches nach und nach die Strafverfolgung von Kriegsverbrechen im 20. und 21. Jahrhundert dokumentiert. Auf der Seite werden Prozessunterlagen zur Verfügung gestellt und, soweit möglich, Rechtsquellen für die stattgefundenen Prozesse angegeben. Auch wird auf Websites von mit internationalem Recht befassten Gerichten und Organisationen, sowie auf Seiten
