Blawgs.fm und Blawg.com

Blawgs.fm bieten ein Verzeichnis vertonter Blawgs, blawg.com ein Verzeichnis geschriebener Blawgs an. Beide befassen sich hauptsächlich mit der amerikanischen Blogosphäre. Blawgs.fm ist frei und verfügt über ein Verzeichnis von der derzeit 94 Blawgcasts. Diese sind in verschiedene Kategorien unterteilt wie beispielsweise Urheberrecht, Strafrecht, Zivilrecht, Staatsrecht oder auch aktuelle Rechtssprechung. Aus den Einteilungen geht hervor, dass drei Blawgcasts aus Kanada, zwei

„Work on E-Justice “ – Europäische Konferenz zum IT-Einsatz in der Justiz eröffnet

Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft findet derzeit in Bremen die Europäische Konferenz zum IT-Einsatz in der Justiz unter dem Thema „Work on E-Justice“ statt. 500 internationale Teilnehmer beraten über die Chancen der grenzüberschreitenden Unterstützung der Justiz durch die Informations- und Kommunikationstechnologie. Im Vorfeld dieser Veranstaltung wurde eine Studie (hier die Zusammenfassung) zum aktuellen Stand des IT-Einsatzes in der Justiz in Europa

Finnland: Urteil zur Umgehung des Kopierschutzes

Erstinstanzlich hatte das Bezirksgericht in Helsinki am 25.Mai über die Bedeutung eines Kopierschutzes zu urteilen. Einstimmig wurde entschieden, dass das „Content Scrambling System“ (CSS), welches für DVD verwandt wird, ineffektiv sei, da es seinen Schutzzweck nicht erfüllt. Somit sei die Umgehung dieses Schutzes auch nicht verboten. Mit der EU-Urheberrechtsrichtline von 2001, wurde die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen verboten und unter Strafe

Perfect 10 vs. Google

Über die Verwendung von Thumbnails von ursprünglich nicht frei zugänglichen Bildern durch die Googlesuche hatte das Berufungsgericht in Kalifornien zu entscheiden. Perfect 10 bietet passwortgeschützt Erotikaufnahmen auf seiner Website an und vertreibt außerdem verkleinerte Fassungen dieser Fotos für Mobiltelefonnutzer. Mehrere Bilder aus dem Perfect-10-Angebot wurden von Dritten rechtswidrig im Internet frei zugänglich gemacht. Google hatte die Seiten dieser Drittanbieter indiziert

Creative Commons Schweiz

Die Schweizer Version der Creative-Commons-Lizenzen ist am 26. Mai veröffentlicht worden. Sie wurden von Openlaw an das Schweizer Recht angepasst. Im Rahmen von Creative Commons ist die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte mithilfe von vorgefertigten Lizenzverträgen möglich. Mit modulartigen Lizenzen unter dem Motto „some rights reserved“ können Urheber bestimmen, unter welchen rechtlichen Bedingungen sie ihre Werke veröffentlichen und weiterverwendbar machen

Ergebnisse der Umfrage zur Pressefreiheit 2007

Ergebnisse der Umfrage zur Pressefreiheit 2007 sind von Freedom House nun veröffentlicht worden. Um bewerten zu können, wie es um die Pressefreiheit bestellt ist, wurden verschiedene Kriterien, wie beispielsweise die Beschränkung der Zeitungen, des Hörfunk und des Internets, aber auch die Situation der Journalisten in dem jeweiligen Land, berücksichtigt. Die Ergebnisse sind unter anderen auf einer Weltkarte mit einer Unterteilung

Kostenlose Urteile

Kostenlose Zusammenfassungen von Urteilen erscheinen jeden Wochentag auf der Seite kostenlose-urteile.de. Pro Tag werden sieben Kurzfassungen von Urteilen verschiedener Rechtsgebiete unter Nennung der Originalquelle veröffentlicht. Ein Verweis auf die Vorinstanzen, die Nennung der Aktenzeichen und die Vorschläge relevanter Suchbegriffe zu ähnlichen Urteilen bereichern die Texte. Ein ansprechendes Design erleichtert zudem die Informationsaufnahme. Nach älteren Zusammenfassungen kann entweder chronologisch oder durch

Spanien: Gesetzentwurf zur Förderung der Informationsgesellschaft

Die Regierung hat nun den endgültigen Gesetzesentwurf für die „Ley de Medidas de Impulso de la Sociedad de la Información“ (LSSI) dem Parlament vorgelegt. Ziel dieses Gesetzes ist die Förderung der Informationsgesellschaft. Es soll nicht nur die Nutzung elektronischer Medien zwischen Unternehmen im B2B-Bereich (Artikel 3) gefördert werden, sondern auch zwischen Unternehmen und Kunden. So sollen gemäß Artikel 2 Abs.

EU-Kommission: Allgemeine Politik zur Bekämpfung der Internetkriminalität

Die Europäische Kommission strebt nun nach einer allgemeiner Politik zur Bekämpfung der Internetkriminalität. Der für Justiz, Freiheit und Sicherheit zuständige Kommissionsvizepräsident Franco Frattini, hat erklärt, dass eine allgemeine Politik der Kommission zur Bekämpfung erforderlich sei. Dazu werden verschiedene Maßnahmen angestrebt. Eine verbesserte Zusammenarbeit, auch mit Drittländern, sei von Nöten, da das Internet die Gefahr der Verwirklichung grenzüberschreitenden Straftaten um ein

Schaar gegen direkten Zugang zu Daten von Internetnutzern für Film- und Musikindustrie

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat sich erneut gegen einen, von Film- und Musikindustrie geforderten, erleichterten Zugang auf Daten von Internetnutzern ausgesprochen. Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass eine „Kriminalisierung der Schulhöfe“ befürchtet werden müsse, wenn jeder gelegentliche Tauschbörsennutzer unter den Generalverdacht der Urheberrechtsverletzung gestellt würde. Eine Beibehaltung des Richtervorbehalts befürwortet der Datenschutzbeauftragte, zumal die Vorratsdatenspeicherung zur Verfolgung schwerer Straftaten und