Phoenix-Bibliothek

Zum zehnjährigen Bestehen hat der Nachrichtensender Phoenix eine digitale Bibliothek online gestellt, die also Bindeglied zwischen dem TV-Archiv und den digitalen neuen Medien fungieren soll. Aktuell umfasst die Bibliothek 106 chronologisch geordnete Einträge und soll nach dem Start kontinuierlich mit weiteren Ereignissen befüllt werden. Die Suche nach Einträgen kann entweder daten– oder themenorientiert erfolgen. Die Podcasts können auch abonniert werden.

Privacy International untersucht Internetdienstleister

Privacy International hat mehrere Internetdienstleister auf die Einhaltung des Datenschutzes hin untersucht. In dem am Samstag veröffentlichten Zwischenbericht gehören unter anderem das Auktionshaus eBay und die freie Enzyklopädie Wikipedia zur Spitzengruppe („generally privacy aware“), während die Suchmaschine Google als einziger der 23 getesteten Anbieter in die Kategorie „hostile to privacy“ eingeordnet wurde. Der vollständige Bericht soll im September veröffentlicht werden.

Offener Brief an Schaar

Nachdem der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar, wie von uns bereits berichtet, die siebentägige Vorratsdatenspeicherung gerechtfertigt hat, ist nun ein offener Brief an ihn von Google veröffentlicht worden. In diesem Schreiben begründet Google die lange Datenspeicherung mit der Notwendigkeit die Suchmaschine weiterhin verbessern zu können. Zudem wäre es für Google schwierig seine Sicherheitspolitik an die vielen verschiedenen Rechtsgrundlagen anzupassen, zumal Google eine

Tschechisches Ministerium für Informatik aufgehoben

Am 1.Juni wurde das Tschechische Ministerium für Informatik mit dem Gesetz „110/2007 Sb., opatÅ™ení a zmÄ›ny zákonů související se zruÅ¡ením Min. informatiky“ aufgehoben. Es war es im Jahre 2003 gegründet worden. Die Kompetenzbereiche werden nun zwischen dem Innenministerium, dem Ministerium für Industrie und Handel sowie dem Ministerium für Regionalentwicklung aufgeteilt. Grund für die Abschaffung sollen Kompetenzüberschneidungen gewesen sein. Kurz vor

Verfassungsgericht der Tschechischen Republik

Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik bietet auf seiner englischsprachigen Seite allgemeine Informationen über sich selbst und die rechtlichen Grundlagen an. Weiterhin stehen Lebensläufe der Richter zur Verfügung. Einige Gesetzte, unter anderem die Tschechische Verfassung, werden ebenfalls auf Englisch angeboten. Zudem sind wichtige Urteile und Beschlüsse aus den Jahren 1992 bis 2006 in englischer Ausführung verzeichnet, wobei bisher erst ein Urteil

Europaweite Studie zu E-Justice veröffentlicht

Auf den Seiten der „Work on E-Justice“ Konferenz die Ende Mai in Bremen stattgefunden hat, ist die „Studie zum Stand des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) in der Justiz der EU Mitgliedstaaten unter besonderer Berücksichtigung des elektronischen Rechtsverkehrs“ online abrufbar. Die Studie hat einen Umfang von über 800 Seiten. Ein Resümee, die so genannte Management-Fassung, steht ebenfalls zur Verfügung.

OLG Hamm: Google-Filter rechtlich zugelassen

Nach einem Urteil des OLG Hamm von 01.03.2007 besteht kein Unterlassungsanspruch eines Betreibers einer Suchmaschinen-Spamming betreibenden Website gegen einen Anbieter einer Googlefiltersoftware, welche die Spamming-Seite als solche kennzeichnet. Die Software des Klägers ermöglicht es, Seiten in der Googlesuche rot zu markieren, um auf Seiten mit Spam oder ähnlich unerwünschtem Inhalt hinzuweisen. Die Bewertung erfolgt nach Meldung der Seite durch mindestens

Chile: Wikipedia-Artikel in Gesetzentwurf

In Chile steht ein Senator der sozialistischen Regierungspartei PS in der Kritik, weil er die Begründung für einen Gesetzentwurf aus mehreren Onlinequellen zusammenkopiert hat. Alejandro Navarro hatte im Dezember einen Gesetzesentwurf zum Verbot von Nanotechnologie in den Kongress eingebracht. Die Begründung besteht hauptsächlich aus dem spanischen Wikipediaeintrag „Nanotecnología“ sowie Berichten von Silvia Ribeiro (ETC Group), die jeweils ohne Quellenangabe verwendet

Spanien: Gesetzesvorschlag bezieht sich auf Creative Commons

Das Parlament der autonomen Region Extremadura hat dem spanischen Abgeordnetenhaus einen Gesetzesvorschlag unterbreitet, der auf eine Änderung des spanischen Urheberrechtsgesetzes (Ley de Propiedad Intelectual, LPI) abzielt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für freie Lizenzen wie die in der Begründung namentlich erwähnten „Creative Commons“-Lizenzen und die GPL zu verbessern. Art. 17 LPI , wonach der Urheber das ausschließliche Verwertungsrecht an seinen Werken

Good copy bad copy

Zum kostenlosen Herunterladen wird der englischsprachige Dokumentarfilm „Good Copy Bad Copy“ (DK 2007) im Internet bereit gestellt. Die Dokumentation behandelt die Themen Urheberrecht und Kultur. Zu den zahlreichen Interviewpartnern gehört neben Dan Glickman (Vorsitzender der MPAA) und John Kennedy (Vorsitzender der IFPI) auch der Creative-Commons-Gründer Lawrence Lessig. Auf der Website wird ein kurzer Trailer angeboten, der gesamte Film ist via