Luxemburgische CC-Lizenzen

Am 15. Oktober 2007 schalteten die Luxemburger ihre eigenen CC-Lizenzen frei. Somit werden weltweit bereits die 40. länderspezifischen Lizenzen angeboten. Die luxemburgischen 3.0 Lizenzen sind einer Zusammenarbeit der seit 2005 existierenden Luxcommons und Creative Commons entsprungen. Related Links http://creativecommons.org/international/lu/

Faust I und II in HDTV unter CC-BY-NC-ND

Aufführungen von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und II des Österreichischen Odyssee Theaters in Wien wurden durch die Firma Esselbach Internet Solutions unter einer CC-Lizenz als HDTV-Download ins Internet gestellt. Die verwendete Lizenz ist die Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 2.0 Österreich, also zwar eine verhältnismäßig eingeschränkte, aber immerhin zur Verbreitung freigebende Lizenz.Ob der Größe (3.4 und 4.4 GB) sind die

YouTube startet automatische Video-Identifizierung

Am  15. Oktober 2007 startete YouTube den Beta-Betrieb eines neuen Copyright-Filters zur automatischen Video-Identifizierung.  Google hatte nach dem Prozess gegen Viacom eine solche Software angekündigt. Die Identifizierung  hat zum Ziel, die unautorisierte Verbreitung vom urheberrechtlich geschütztem Material zu verhindern, indem beispielsweise Videos nicht mehr länger als 10 Minuten sein dürfen und es nicht mehr möglich sein wird, ein zuvor aufgrund von

1. und 2. Buch des BGB auf Englisch sind wieder da

Die ersten beiden Bücher des auf Englisch übersetzten Bürgerlichen Gesetzbuches sind wieder online; die Bücher drei bis fünf werden in naher Zukunft folgen. Kurze Zeit nach dem Erscheinen der englischen Ausgabe des BGBs im Jahre 2006, war dieses aufgrund von Mängeln in der Übersetzung wieder zurückgezogen worden. Related Links http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_bgb/index.html

JuraWiki eröffnet SecondLifeRecht FAQ

Die JuraWiki-Gruppe hat ein FAQ zum Thema Second Life-Recht eröffnet. Eine große Anzahl von juristischen Fragen, das Spektrum reicht von Urheber- und Markenrechtsverletzungen über Fragen der Zulässigkeit des (inzwischen verbotenen) Casinobetriebs und der Vorgänge im virtuellen Rotlichtmillieu bis hin zur Bewertung virtueller Handelsvorgänge und Arbeitsverhältnisse, werden diskutiert. Im Zuge der Erweiterung dieses Projekts werden weitere Fragen im JuraWiki gesammelt und

Moot Court in Second Life

Die JuraWiki-Gruppe plant einen Moot Court in Second Life zu veranstalten. Es wird sich um einen strafrechtlichen Fall handeln. Interessierte mit Headset und Second Life-Account sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Weitere Informationen befinden sich auf der Lawgical-Seite.  Related Links http://lawgical.jura.uni-sb.de/index.php?/entry/296-Moot-Court-in-Second-Life.html

Eröffnung des Akademischen Jahres 2007/2008

Das Akademische Jahr 2007/2008 wird am 22. Oktober um 9.30 Uhr durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Volker Linneweber im Audimax des Saarbrücker Campus feierlich eröffnet werden. Unter der Leitung von Frank Hahnhaussen sorgt das Sinfonische Blasorchester der Universität für den musikalischen Rahmen. Neben der Vorstellung von Studienanfängern und der Verleihung von Preisen, sollen auch Gutscheine für USB-Sticks mit dem Universitätslogo

Joora

Das freie Internet-Projekt Joora bietet jeden Sonntag gratis einen neuen Podcast zu aktuellen Fragen über das Thema Recht und Steuern für Verbraucher, an. Der erste Beiträge von Marc Quandal erschien am 24. Dezember 2006 und seit dem 24. September ist es möglich, die Texte auch per Telefon anzuhören. Rund 40 Einträge zu verschiedenen Kategorien, die von AGB-Klauseln bis zum Verkehrsrecht reichen,

USA: Entscheidung zu Filesharing bei Capitol v. Thomas-Rasset

Im ersten Verfahren gegen eine Filesharing-Nutzerin vor einem amerikanischen Geschworenengericht wurde eine ehemalige Kazaa-Anwenderin zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 222.000 $ verurteilt. Die Jury in Duluth, Minnesota sah es als erwiesen an, dass die Beklagte vorsätzlich 24 Musikstücke über ein Peer-to-Peer-Netzwerk verbreitet hat. Damit muss sie pro Song 9250 $ erstatten. Die Beklagte hat bereits angekündigt Rechtsmittel einzulegen, da

EU: Entwurf des Reformvertrags

Der Entwurf des Reformvertrags der Europäischen Union ist online verfügbar. Nachdem der Vertrag zur europäischen Verfassung 2005 nicht ratifiziert wurde, erging im Juni 2006 vom Europäischen Rat der Auftrag an den damals künftigen deutschen Vorsitz, einen Bericht zu erstellen, welcher vom 21. bis zum 22. Juni 2007 auf der Konferenz des Europäischen Rats besprochen wurde. Der Beschluss der Regierungskonferenz hatte